Der Entwurf des neuen Heizungsgesetzes wurde vom Bundestags-Ausschuss für Klimaschutz und Energie genehmigt. Danach dürfen zukünftig nur noch Heizungen eingebaut werden, die zu mindestens 65 Prozent aus erneuerbaren Energien gespeist werden. Mit dieser Regelung soll der Ausbau nachhaltiger Energiequellen gefördert und der CO2-Ausstoß gesenkt werden.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
000 Euro Förderung für Eigenheimbesitzer
Im geplanten Heizungsgesetz ist eine maximale Förderung von 21.000 Euro für den Heizungstausch in Einfamilienhäusern vorgesehen. Die Förderung beläuft sich auf 70 Prozent der Investitionskosten, was einen Höchstbetrag von 21.000 Euro ergibt. Mit diesem finanziellen Anreiz sollen Hausbesitzer motiviert werden, auf umweltfreundliche Heizungssysteme umzusteigen und dadurch ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.
Neue Heizungen: Keine Förderung von Gas und Öl
Eine maßgebliche Neuerung des Gesetzentwurfs besteht darin, dass der Einbau neuer Gas- und Öl-Heizungen keine staatliche Förderung mehr erhalten soll. Stattdessen liegt der Fokus auf Technologien, die erneuerbare Energien nutzen oder in Zukunft mit Wasserstoff betrieben werden können. Ziel ist es, den Umstieg auf umweltfreundliche Heizungsvarianten zu erleichtern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Unterstützung beim Heizungstausch für Eigenheimbesitzer und Mieter
Im Zusammenhang mit Mehrparteienhäusern sieht das Heizungsgesetz eine abgestufte Förderstruktur vor. Die förderfähigen Kosten für die erste Wohneinheit sind auf 30.000 Euro beschränkt. Für jede weitere Wohneinheit bis zur sechsten erhalten die Eigentümer eine Förderung von jeweils 10.000 Euro. Ab der siebten Wohneinheit wird der Zuschuss pro Einheit auf 3.000 Euro reduziert. Außerdem profitieren selbstnutzende Wohneigentümer von einem zusätzlichen „Klima-Geschwindigkeitsbonus“ von 20 Prozent, der ab 2028 alle zwei Jahre um drei Prozentpunkte sinkt.
Optimale Förderung: Komponenten frei wählbar kombinieren
Hausbesitzer mit einem Haushaltseinkommen von unter 40.000 Euro pro Jahr haben die Option, eine zusätzliche Förderung in Höhe von 30 Prozent zu erhalten. Diese Förderkomponente kann in Verbindung mit anderen Fördermaßnahmen genutzt werden, wobei die maximale Fördersumme bei 70 Prozent liegt. Dadurch wird eine gerechte Verteilung der Unterstützung angestrebt, um möglichst vielen Menschen den Zugang zu den Fördermöglichkeiten zu ermöglichen.
Förderung mit Transparenz: Preiswucher bei Heizungen verhindern
Gemäß dem Heizungsgesetz soll Preiswucher bei neuen Heizungen vermieden werden. Durch die staatliche Prozentsatz-Förderung wird verhindert, dass Heizungsbauer überzogene Preise verlangen. Diese Regelung strebt an, den Markt für Heizungssysteme fairer und transparenter zu gestalten und sicherzustellen, dass die Fördergelder effektiv genutzt werden, um den Einsatz erneuerbarer Energien zu erhöhen und einen nachhaltigen Energieverbrauch zu fördern.
Das neue Heizungsgesetz begrenzt die Förderung für den Heizungstausch auf maximal 21.000 Euro und setzt einen klaren Fokus auf erneuerbare Energien. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Energiewende zu beschleunigen. Die gezielte Förderung umweltfreundlicher Heizungssysteme und der Verzicht auf neue Gas- und Öl-Heizungen zeigen den Willen, nachhaltige Lösungen zu unterstützen. Durch die Kombination verschiedener Förderkomponenten profitieren viele Haushalte von den Maßnahmen und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Das Heizungsgesetz wird somit einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten und Deutschland in Richtung einer grünen und nachhaltigen Energiezukunft voranbringen.