Gemeinde beteiligt sich mit fünfzig Prozent am neuen Wärmenetzbetreiber

0

Am Informationsabend im Kulturhof H7 informierten GP JOULE und die Renergiewerke Bubenreuth GmbH anschaulich über das geplante Nahwärmenetz. Ab der Heizsaison 2027/28 liefert eine leistungsfähige 500-kW-Wärmepumpe in Kombination mit Pufferspeicher und Redundanzkessel emissionsarme Wärme an angeschlossene Haushalte. Interessenten profitieren von kostenfreiem Wartungsservice, flexiblen Tarifoptionen sowie einem 1.000-Euro-Frühbucherbonus bei Anmeldung bis Jahresende. Die halbe kommunale Beteiligung fördert Bürgernähe, sichert Unabhängigkeit von Importen und erhöht langfristig Wohnqualität sowie nachhaltige Wertstabilität vor Ort.

Informationstag Kulturhof H7 zieht viele Interessierte am Wärmekonzept Bubenreuth

Die Informationsveranstaltung im Kulturhof H7 in Bubenreuth lockte zahlreiche Interessenten, die sich über das geplante klimafreundliche Nahwärmenetz austauschten. Bürgermeister Norbert Stumpf erklärte, wie das Projekt durch Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten die Lebensqualität steigert und den Marktwert der Immobilien sichert. Ab der Heizsaison 2027/28 soll die erste umweltfreundliche Wärme aus der Großwärmepumpe fließen. Anwesende informierten sich zu Bauabschnitten, Anschlussbedingungen und Frühbucherrabatten, um von attraktiven Angeboten und Förderprogrammen rechtzeitig profitieren

Neue Konzeptpräsentation definiert den Bauabschnitt Vogelsiedlung und zentrale Heizzentrale

Die Projektentwicklerin Alexandra Endres, unterstützt von den Kundenberatern Josef Humpert und Johannes Schuster, stellte den detaillierten Konzeptionsvorschlag für das Nahwärmenetz vor. In der Darstellung wurde der erste Bauabschnitt in der Vogelsiedlung präzise erläutert. Hervorgehoben wurde der Bau der zentralen Heizzentrale in der Scherleshofer Straße als wesentlicher Bestandteil. Nach der Präsentation nutzten Anwohner die Chance, individuelle Fragen im persönlichen Austausch mit den Experten zu besprechen und um technische Details zu vertiefen.

Josef Humpert betont Bürgerzusammenhalt als Schlüssel zum nachhaltigen Wärmenetz-Erfolg

In Bubenreuth wurde die Renergiewerke Bubenreuth GmbH als Betreibergesellschaft für das neue Nahwärmenetz gegründet. Mit einer angestrebten fünfzigprozentigen Beteiligung der Gemeinde sollen demokratische Mitbestimmung und kontrollierte Kostenstruktur sichergestellt werden. Josef Humpert erläutert, wie wichtig die Einbindung der Anwohnerinnen und Anwohner ist, um das System optimal auszurichten. Verschiedene Anschlusspakete adressieren individuelle Bedürfnisse. Ein detaillierter Vollkostenvergleich verdeutlicht erhebliche Einsparmöglichkeiten gegenüber bestehenden Heizkonzepten. Das Modell unterstützt lokalen Dialog, dauerhafte Planungssicherheit und nachhaltiges Vertrauen.

Redundanzkessel sichert zuverlässige Wärmeversorgung auch während Wartungs- und Ausfallzeiten

Die zentrale Wärmeversorgung nutzt eine 500-kW-Großwärmepumpe, die ausschließlich mit Strom aus Wind-, Sonnen- und Wasserkraft arbeitet. Zur Optimierung dient ein Pufferspeicher, der thermische Überschüsse bei niedrigen Preisen speichert und bei Bedarf abgibt. Dadurch werden Lastschwankungen wirkungsvoll ausgeglichen. Ein speziell dimensionierter Spitzenlastkessel übernimmt die zusätzliche Wärmeerzeugung in Kaltphasen, während ein separater Redundanzkessel als Backup fungiert, um selbst bei technischem Ausfall des Hauptsystems eine lückenlose Wärmeversorgung sicherzustellen.

Vollanschlussanträge bis Jahresende bieten kostenfreie Serviceleistungen und 1000-Euro Vorteil

Das Angebot umfasst ein kostenfreies Servicepaket, das regelmäßige Wartung, Anlagenprüfung und Störungsbehebung beinhaltet, ohne dass hierfür weitere Gebühren anfallen. Kunden wählen aus verschiedenen Tarifmodellen inklusive Grund- und Verbrauchspreisen sowie optionalen Zusatzpaketen, um individuelle Anforderungen abzudecken. Wer bis zum Ende des Kalenderjahres den Antrag auf kompletten Anschluss stellt, erhält einen Einmalrabatt von 1.000 Euro. Auf diese Weise garantiert der Anbieter wirtschaftliche Transparenz und langfristig planbare Betriebskosten ohne versteckte Kosten. Zusätzlicher Komfort.

Buchen Sie bequem unverbindliche Beratung online und im Rathauscontainer

Unter der Webadresse www.bubenreuth-fernwaerme.de können Interessierte bequem und ohne Vertragsbindung einen Termin für eine umfassende Beratung reservieren. Zusätzlich bietet GP JOULE jeden Dienstag um 15 Uhr persönliche Beratungsgespräche im Container auf dem Rathausvorplatz an. In beiden Formaten werden detaillierte Informationen zu technischen Komponenten, Verbrauchsprognosen, individuellen Anschlussmöglichkeiten, Kostenstrukturen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben, um eine transparente Übersicht zu schaffen und potenzielle Anschlussnehmer bestmöglich bei ihrer Entscheidung zu unterstützen und kostenfreie Ausbauzeiten erläutert.

Attraktiver Frühbucherbonus von tausend Euro bei Anschluss bis Jahresende

Das gemeinsame Nahwärmeprojekt der Renergiewerke Bubenreuth GmbH und GP JOULE bietet eine moderne Heizzentrale mit einer leistungsstarken Wärmepumpe, die mit regionaler erzeugtem Ökostrom betrieben wird. Ein Pufferspeichersystem gleicht Verbrauchsschwankungen aus, während ein doppelter Kesselaufbau maximale Betriebssicherheit gewährleistet. Bewohner erhalten maßgeschneiderte Preisoptionen, freien Wartungsservice und einen Anschlussrabatt für frühe Entscheidungen. Diese nachhaltige Infrastruktur stärkt die Energiewende auf kommunaler Ebene und sichert langfristigen Werterhalt für Immobilienbesitzer. Es unterstützt Klimaziele und Kostentransparenz weiterhin.

Lassen Sie eine Antwort hier