Zweiliniges Anlagenkonzept garantiert DHE hohe Versorgungssicherheit und flexible Wartung

0

Ein zweiliniger Verbund bildet das Herzstück des Dinslakener Holzenergiezentrums, das Altholz mit Doosan Lentjes-Komponenten effizient verbrennt. Nach schlüsselfertiger Errichtung liefert die Anlage gleichzeitig Wärme und Strom. Die redundante Gestaltung erlaubt kontinuierlichen Betrieb während Wartungsarbeiten. Moderne Filtertechniken sichern die Einhaltung strenger Emissionsvorgaben. Die jährliche CO?-Einsparung von 125 000 Tonnen im Ersatz des Kohlekraftwerks Walsum 9 verdeutlicht den Beitrag zum Klimaschutz und fördert regionale Versorgungssicherheit. Projektpartner profitierten von planbarer, umweltfreundlicher Energieproduktion und Effizienzsteigerung.

Stadtwerke Dinslaken setzen mit DHE konsequent auf erneuerbare Energien

Das DHE in Dinslaken unterstützt die Stadtwerke Dinslaken bei der Umsetzung ihrer nachhaltigen Energiepolitik, indem es Altholz als erneuerbare Ressource nutzt. Diese Anlage stärkt die Unabhängigkeit von importierten Brennstoffen und reduziert langfristig die Betriebskosten durch lokale Rohstoffquellen. Der erzeugte Strom und die bereitgestellte Fernwärme entlasten das regionale Stromnetz und tragen zur Stabilisierung der Energiepreise bei, während gleichzeitig die Umweltbilanz durch geringere Treibhausgas-Emissionen verbessert wird. Die Umsetzung folgt klaren ökologischen Standards.

Schlüsselfertig von Doosan Lentjes: Maßgeschneiderte Verbrennungsprozesslinien ermöglichen hocheffiziente Altholzenergiegewinnung

Doosan Lentjes übernahm sämtliche Projektphasen von Engineering, Lieferung bis Inbetriebsetzung als Generalunternehmer. Zwei getrennte Verbrennungsstraßen wurden kundenspezifisch ausgelegt, um die Varianz der Altholzqualität optimal zu verarbeiten. Präzise abgestimmte Brennertechnik, Wirkungsgrad-steigernde Vorwärmer und eine optimierte Heizgasführung gewährleisten maximale Effizienz. Die Inbetriebnahme erfolgte nach strengen Abnahmeprozeduren. Ergebnis ist eine hocheffiziente Energiezentrale, die nachhaltig erneuerbare Ressourcen in zuverlässige Wärme- und Strombereitstellung umwandelt. Modulare Bauweise und Automatisierung erlauben flexible Lastanpassung sowie wirtschaftliche, umweltschonende Wartungszyklen.

Klimaschutz voran: DHE senkt regionale CO?-Emissionen um 125.000 Tonnen

Während des Betriebs des DHE als Ersatz für Walsum 9 werden pro Jahr circa 125 000 Tonnen CO? nicht freigesetzt und somit eingespart. Die innovative Anlage nutzt speziell optimierte Holzverbrennungslinien und eine effiziente Emissionskontrolle, um Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit zu vereinen. Dadurch leistet sie einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion klimaschädlicher Gase in der Region, stärkt die lokale Nachhaltigkeitsstrategie und fördert eine langfristig sichere Versorgung mit sauberer Wärme und Strom. Das Ergebnis überzeugt.

Zwei Prozesslinien sichern dauerhafte Energieversorgung und Wärmeversorgung während Wartungen

Zweilinienbetrieb schafft durch parallele Verbrennungsstraßen eine erhöhte Versorgungssicherheit, denn während eine Linie für Inspektionen oder Reparaturen abgeschaltet ist, bleibt die zweite Linie uneingeschränkt in Betrieb. Das stellt eine kontinuierliche Bereitstellung von Fernwärme und Elektrizität sicher und minimiert potenzielle Produktionsengpässe. Durch modulare Bauweise und individuelle Prozesssteuerung lassen sich Wartungsfenster präzise planen, um Betriebsunterbrechungen zu reduzieren und die wirtschaftliche Effizienz über den gesamten Anlagenlebenszyklus zu steigern bei gleichzeitig verbesserter Verfügbarkeit und geringerem Ausfallrisiko.

Fortschrittliche Abgasreinigung gewährleistet Einhaltung gesetzlicher Emissionswerte bei effizienter Energiegewinnung

Auf Basis modernster Rauchgasaufbereitung werden im DHE-Abgassystem Schadstoffe wie Feinstaub, Schwefeldioxid und Stickoxide zuverlässig abgeschieden. Ein mehrstufiger Prozess mit Partikelfiltern, Wäscherstufen und Katalysatoren reinigt das Abgas auf umweltgerechtem Niveau. Ständige Zustandsüberwachung und automatisierte Regelkreise sorgen für gleichbleibende Reinigungsleistung und halten sämtliche Emissionsgrenzwerte legal ein. Durch diese Technologie vereint die Anlage ökologischen Verbraucherschutz mit wirtschaftlichem Betrieb und sichert langfristig stabile Betriebskosten und Emissionsfreiheit. Sie unterstützt eine nachhaltige Energiezukunft spürbar effizient aktiv.

Modernste Verbrennungstechnik im DHE garantiert klimaneutrale Strom- und Wärmeproduktion

Das Zentrum nutzt optimierte Kesselanlagen zur Verbrennung von Altholz und erzeugt damit CO?-arm Strom und Fernwärme. Die doppelte Prozessführung garantiert Ausfallsicherheit, indem eine Linie während Wartungen die Energieversorgung übernimmt. Hochleistungs-Rauchgasfilterung entfernt Emissionsbestandteile sicher und sorgt für saubere Abluft. Durch den Verzicht auf fossile Rohstoffe und die effiziente Holznutzung schont die Anlage Ressourcen und flattert den CO?-Fußabdruck. Sie trägt maßgeblich zur Stärkung der regionalen Energieinfrastruktur bei und erfüllt dabei zuverlässig strenge gesetzliche Umweltvorgaben.

Lassen Sie eine Antwort hier