Der konsequente Umstieg auf erneuerbare Wärmequellen wird mit dem Sanierungscheck von enwarp GmbH strukturiert begleitet. Nach digitaler Erfassung aller relevanten Gebäudeparameter liefert das Tool konkrete Maßnahmen zur energetischen Sanierung und alternative Heizkonzepte für Wärmepumpen, Fernwärme oder lokale Wärmenetze. Die integrierte Kosten-Nutzen-Analyse bewertet Aufwand und Einsparungen. Zusammen mit dem Leadgenerator und datenschutzkonformem Double-Opt-In werden qualifizierte Interessenten automatisch ins epilot energy XRM überführt und für den Vertrieb tagesaktuell aufbereitet. Prozesse deutlich optimieren.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Digitaler Gebäudebestand wird analysiert und passende Wärmewende-Maßnahmen übersichtlich vorgeschlagen
Die notwendige Abkehr von Öl und Gas hin zu Wärmepumpentechnologien, Fernwärmeverbünden und erneuerbar generiertem Strom stellt Stadtwerke und Energieversorger vor komplexe Herausforderungen. Um trotz steigender Energiepreise und wachsender Verunsicherung Vertrauen bei Endkunden aufzubauen, bietet der Sanierungscheck eine interaktive Plattform. Sie erfasst den Gebäudebestand detailliert, analysiert Einsparpotenziale und schlägt gezielt Maßnahmen für Dämmung, Heizungstausch oder Netzanschluss vor. So entsteht eine solide Basis für individuelle Beratung und präzises Marketing sowie Serviceoptimierung bieten.
Energiebilanz ermitteln und individuelle optimierte Dämmung Heizung Netzvorschläge generieren
Innerhalb kürzester Zeit erfasst das digitale Tool sämtliche Energiekennzahlen und baulichen Parameter eines Wohngebäudes. Anschließend werden passgenaue Handlungsempfehlungen für die Optimierung von Dämmung, den Austausch veralteter Heizungsanlagen oder die Einbindung in Wärmenetze erzeugt. Immobilienbesitzer blicken auf eine intuitive Übersicht, in der alle erforderlichen Schritte, Investitionsrahmen, zu erwartende Einsparungen und potenzielle Förderungen transparent dargestellt sind. So lässt sich präzise planen, welche Maßnahmen notwendig sind, um effiziente Wärmepumpen oder Fernwärmeversorgung zu realisieren.
Jeder Sanierungsschritt wird bewertet mit transparenten Investitionskosten und Einsparpotenzialen
Alle vorgeschlagenen Sanierungsschritte werden von einer detaillierten Kosten-Nutzen-Rechnung begleitet, in der das erforderliche Budget genau den prognostizierten Einsparungen gegenübersteht. Diese übersichtliche Gegenüberstellung schafft eine belastbare Basis für Eigentümer und Versorger, um erste Rentabilitätsprognosen zu erstellen. So lassen sich kritische Investitionen priorisieren und Finanzierungskonzepte konkret planen. Zugleich erleichtert die Analyse den Zugang zu Förderprogrammen und unterstützt Kreditverhandlungen mit belastbaren Nachweisen. Sie bietet zudem umfassend Transparenz über Amortisationszeiträume, Liquiditätsauswirkungen und langfristige Wirtschaftlichkeit.
Effiziente Leadgenerierung dank Double-Opt-In: Versorger erhalten unmittelbar DSGVO-konforme Interessentendaten
Durch das Double-Opt-In-Verfahren werden Kontaktdaten erst nach ausdrücklicher Zustimmung der Gebäudeeigentümer übermittelt, wodurch sämtliche erhobenen Informationen als rechtssicher gelten. Energieversorger erhalten so ausschließlich qualifizierte Leads und können Beratungstermine bedarfsgenau vereinbaren. Die transparente Einwilligungsdokumentation ermöglicht jederzeit den Nachweis gegenüber Aufsichtsbehörden und stärkt die Compliance. Vertriebsprozesse werden effizienter, der administrative Aufwand sinkt messbar und gleichzeitig erhöht sich die Kundenzufriedenheit durch passgenaue Kommunikation ohne unerwünschte Ansprache. Fehlerraten sinken, Potenziale werden rechtzeitig identifiziert, sichtbar.
Sanierungscheck ermöglicht schnelle und personalisierte Angebote durch datengestützte Modernisierungsanalyse
Der Sanierungscheck ermöglicht Versorgungsunternehmen, ihren Kunden niedrigschwellig detaillierte Einblicke in energetische Potenziale zu geben und individuelle Handlungsempfehlungen anzubieten. Mit nur wenigen Klicks wird der Gebäudestatus ermittelt, Effizienzmaßnahmen berechnet und ein optimierter Sanierungsfahrplan erstellt. Hausbesitzer erhalten klare Handlungsschritte inklusive zu erwartender Kosten und Einsparpotenziale. Versorger nutzen diese Informationen, um passgenaue Angebote zu platzieren, Beratungsgespräche effizienter zu gestalten und langfristig Vertrauen sowie Kundenzufriedenheit aufzubauen. Außerdem unterstützt das Tool Data-Driven-Entscheidungen und strategische Planung.
Customer Journey-orientierter Sanierungscheck mit spielerischer Bedienung und präzisen Daten
Die Technologie des Sanierungschecks basiert auf präzise strukturierten, fachspezifischen Datensätzen, die verlässliche Berechnungen für energetische Sanierungen erlauben. Ein essenzielles Merkmal ist die userfreundliche Oberfläche, die Anwender intuitiv durch Analysen und Empfehlungen führt, ohne Schulung. Dr. Stephan Wilforth beschreibt, wie sein multidisziplinäres Team aus IT-Entwicklern, Datenwissenschaftlern und Energieberatern die Anwendung entlang der Customer Journey optimiert hat und sie zu Jahresbeginn erfolgreich am Markt etabliert wurde. Mit überzeugender Performance und hoher Praxistauglichkeit.
Durch die offene Schnittstellenarchitektur in Verbindung mit dem epilot energy XRM entsteht eine zentrale Datenplattform, die Informationen aus verschiedensten Kanälen bündelt. Versorgungsunternehmen können Verbrauchsstatistiken, Geräteinformationen und Kundendaten konsistent verarbeiten und aufbereiten. Diese ganzheitliche Datenhaltung ermöglicht automatisierte Auswertungen und generiert Cross-Selling-Empfehlungen, die exakt auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten sind. Gleichzeitig profitieren Fachabteilungen von einer einheitlichen Datenbasis, reduzierten manuellen Schnittstellen und schnelleren Entscheidungsprozessen im Vertrieb und Service. So werden Marketingmaßnahmen effektiver und Umsatzpotenziale ausgeschöpft.
Der Leadgenerator wird mittels offener API-Schnittstellen nahtlos ins epilot energy XRM eingebunden, wodurch Interessentendaten automatisch erfasst, zentral gespeichert und datenschutzkonform verarbeitet werden. Dieser Ansatz schafft eine einheitliche Datenbasis für Vertriebs- und Service-Teams, die damit Cross-Selling-Potenziale erkennen und optimierte Kundenansprachen realisieren können. Anna-Carina Herzog unterstreicht, dass die flexible Architektur die Integration weiterer Informationsquellen erlaubt und somit die Grundlage für skalierbare, effiziente Vertriebsprozesse in Energieunternehmen bildet und nachhaltig herausragenden Service sichern.
Rechtskonformes double-opt-in ermöglicht effizientes Leadmanagement für erfolgreiche kommunale Wärmewende-Projekte
Mit dem Sanierungscheck von enwarp GmbH, kombiniert mit dem Leadgenerator und dem epilot energy XRM, etablieren Versorger eine zentrale Plattform für nahtlose Datenverarbeitung und Cross-Selling. Die offene API-Architektur ermöglicht zusätzliche Datenquellen und individuelle Integrationen. Kunden profitieren von schnellen, Sanierungsempfehlungen und Wirtschaftlichkeitsprognosen. Gleichzeitig automatisiert das Double-Opt-In qualifizierte Lead-Erfassung und sichert Datenschutz. Stadtwerke wie Münster erhöhen Effizienz im Vertrieb, bieten bedarfsgerechte Angebote und fördern die Umstellung auf Wärmepumpen, Fernwärme und erneuerbare Energien.