An einem Messetag der ISH bildeten zwanzig Fachhandwerkerinnen die Challenge von Stiebel Eltron und Influencerin Sandra Hunke ab, die gegen Unternehmenssprecher Henning Schulz antrat. In einem Kopf-an-Kopf-Rennen zeigte Hunke mit ihrem pragmatischen Einsatz starke Präsenz und sicherte sich so den Sieg. Diese Aktion illustriert den aktuellen Fachkräftemangel im SHK-Sektor und verdeutlicht zugleich, wie spielerische Wettbewerbe konkrete Impulse setzen und Frauen gezielt für technische Ausbildungsberufe begeistern können. Talente langfristig fördern erfolgreich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Ziel erreicht: Zwanzig Fachhandwerkerinnen folgen Sandra Hunke binnen Tages
Zur Vorbereitung der ISH-Konferenz schlug SHK-Influencerin und Fachmechanikerin Sandra Hunke Henning Schulz eine ungewöhnliche Wette vor. Sie forderte ihn heraus, in nur einem Messetag zwanzig qualifizierte Handwerkerinnen auf den Stiebel Eltron-Stand zu lotsen. Schulz nahm die Herausforderung an und strukturierte sein Vorgehen. Durch gezielte Einladungen und persönliche Gespräche erreichte Hunke letztlich als Erste die festgelegte Zahl und konnte somit das Kopf-an-Kopf-Duell für sich entscheiden mit kreativer Kommunikation und starker Präsenz.
Hunkes Einsatz für Frauen kurbelt SHK-Nachwuchsgewinnung deutlich wirksam an
Seit Jahren koordiniert Sandra Hunke ein Mentorship-Programm, in dem erfahrene SHK-Meister junge Interessierte begleiten. Die Tandems treffen sich regelmäßig auf Baustellen und in Werkstätten, um praxisnahes Können zu vermitteln und berufliches Selbstbewusstsein aufzubauen. Spezielle Sessions richten sich an Frauen, um vorhandene Hemmschwellen abzubauen. Mit dieser cross-generationalen Initiative setzt Hunke Impulse für nachhaltiges Lernen, fördert Netzwerke und stärkt die Bindung zwischen Nachwuchstalenten und Handwerksbetrieben langfristig effektiv zielgerichtet partnerschaftlich individuell nachhaltig erfolgreich.
Wette entschieden: Hunke holt zwanzig Frauen und bezwingt Schulz
Nachdem nur neunzehn Handwerkerinnen registriert waren, entschied sich Sandra Hunke, persönlich als zwanzigste Fachhandwerkerin teilzunehmen. Mit ihrem Wissen als ausgebildete Anlagenmechanikerin schloss sie die Lücke und errang so den geringfügigen Vorsprung gegen Henning Schulz. Diese Initiative unterstreicht ihr Engagement für mehr Frauen im technischen Handwerk und wirksame Strategien gegen den Fachkräftemangel. Darüber hinaus verdeutlicht sie, wie Eigeninitiative kombiniert mit technischer Expertise positive Impulse für Nachwuchsprogramme setzen kann zielgerichtet und wirkungsvoll.
Ehrung durch Hunke: Attraktive Blumen, Zollstock und Baumädchen-Kollektion ausgelobt
Im Rahmen der Veranstaltung ehrte Sandra Hunke jede teilnehmende Fachhandwerkerin mit einem stabilen Zollstock und einem duftenden Blumenstrauß. Zusätzlich organisierte sie eine Verlosung, in der eine komplette Baumädchen-Kollektion verlost wurde, um den Aktionscharakter zu verstärken. Diese doppelte Auszeichnung kombinierte nützliche Werkzeuge mit trendiger Arbeitskleidung, wodurch das Engagement der Handwerkerinnen gesteigert, die Wahrnehmung moderner SHK-Berufstextilien verbessert und das Bewusstsein für ergonomische Bekleidungslösungen geschärft wurde. Gleichzeitig förderte diese praxisnahe Marketingmaßnahmen nachhaltig Erfolge.
Schulz erlöst Wettschulden: spannendes Praktikum auf Hunkes kommender Wärmepumpen-Baustelle
Die praktische Bestrafung der verlorenen Wette versetzt Henning Schulz in die Position eines Handwerkspraktikanten auf der Wärmepumpenbaustelle von Sandra Hunke. Durch aktive Mitarbeit bei der Rohrverlegung, dem Anschluss elektrischer Komponenten und der Druckprüfung vertieft er sein technisches Verständnis. Dieses Erfahrungsformat fördert einen offenen Dialog, baut Berührungsängste gegenüber Neuerungen ab und stärkt die Akzeptanz energieeffizienter Systeme. Zugleich liefert es wertvolle Impulse für stetige Prozessverbesserungen. Es entsteht konstruktives Miteinander Planung und Ausführung.
Talente begeistern durch spielerische Wetten für Wärmepumpen und SHK-Technologien
Gamification-gestützte Marketingaktionen im SHK-Sektor generieren positive PR-Effekte und erhöhen die mediale Präsenz von Wärmepumpenlösungen. Reportagen über Wettbewerbsteilnehmer und Erfolgsgeschichten werden in Fachmedien und auf Online-Plattformen publiziert. Diese Berichterstattung steigert das Interesse potenzieller Bewerber und Kunden gleichermaßen. Zugleich erhalten Unternehmen authentische Erfahrungsberichte, die Produktqualität und Servicewert transparent belegen. Dadurch festigt sich das Image des Arbeitgebers als innovativer Problemlöser und attraktiver Branchenvorreiter. So gewinnen Betriebe Vertrauen und etablieren sich als bevorzugter Arbeitgeberbrand.
Baumädchen-Kollektion-Verlosung steigert effektiv Aufmerksamkeit für moderne Arbeitskleidung im Handwerk
Sandra Hunkes spielerische Wette macht Handwerk attraktiv und modern, indem sie junge Talente und Frauen integrativ anspricht. Die praxisbezogenen Aufgaben vermitteln fundiertes Wissen zur Wärmepumpentechnologie, während die Belohnungen zentrale Markenbotschaften von Stiebel Eltron festigen. Dieses Format dient als effektives Rekrutierungsinstrument, stärkt das Arbeitgeberimage und fördert den Dialog zwischen Unternehmen und Fachkräften. Gleichzeitig unterstützt es die Wärmewende, indem es motivierte Nachwuchskräfte langfristig an das Handwerk bindet mit hohem Mehrwert für Gesellschaft.