Seavolt: Einzigartige Lösung für Offshore-Solarenergie

0

Unter dem Namen SeaVolt realisieren Tractebel, DEME und Jan De Nul ein wegweisendes Projekt, das die Errichtung der ersten schwimmenden Solar-Energie-Testplattform vor der belgischen Nordseeküste vorsieht. Das schwimmende System der Plattform wird derzeit im Hafen von Ostende endmontiert, wobei Equans als Hauptauftragnehmer agiert. Als Vorreiterinitiative wird diese Testplattform die erste ihrer Art in der belgischen Nordsee sein und eine entscheidende Rolle bei der groß angelegten Entwicklung von Offshore-Solarenergie spielen. Die Datensammlung beginnt im August und wird Offshore für mindestens ein Jahr fortgeführt, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Offshore-Solarenergie: Zukunft der nachhaltigen Energieerzeugung

Mit SeaVolt wird das Potenzial der Offshore-Solarenergie revolutioniert. Die Technologie ist gezielt auf die besonderen Herausforderungen der rauen Seebedingungen ausgerichtet und unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen schwimmenden Solaranlagen auf Seen. Das modulare Design von SeaVolt ermöglicht eine effiziente Kombination mit Offshore-Windparks, was zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Nutzung maritimer Ressourcen führt.

Offshore-Test: Solarmodule trotzen Wellen und Salz

Im Rahmen des Forschungsprojekts MPVAQUA, das vom Blue Cluster finanziert wird, und mit zusätzlicher Unterstützung der Bundesregierung über BELSPO, führen die Partner von SeaVolt in Kooperation mit der Universität Gent ganzjährige Offshore-Tests innerhalb der von POM-Westflandern betriebenen „Blue Accelerator Offshore Testzone“ durch. Die Konzeptinstallation hat das Ziel, bedeutende Daten über den Einfluss von Wellen, Regen und Salznebel auf verschiedene Solarmodule mit unterschiedlichen PV-Panel-Konfigurationen zu sammeln. Gleichzeitig wird die Auswirkung von variierenden Neigungen, verursacht durch Wellen und Wind, auf die Energieausbeute genau überwacht, um den notwendigen Schutz vor Meerwasser und Vogelkot zu bestimmen.

Schwimmende Solaranlagen: Test für Material und Umwelt

Das neuartige, leichte Fasermaterial in der Testinstallation von SeaVolt verspricht eine optimale Anpassung an die rauen Meeresbedingungen. Als gezielte Wahl für den Offshore-Einsatz zeigt es das Bestreben von SeaVolt, die Offshore-Solarenergie weiter voranzubringen und die Energiegewinnung auf hoher See zu revolutionieren.

Dank optischer eingebetteter Fasern und Sensoren wird die strukturelle Integrität der schwimmenden Solarplattform eingehend überwacht. Dabei werden Vibrationen und Ermüdung des Materials sorgfältig analysiert und die Ergebnisse mit numerischen Modellen sowie Daten aus Tests im Ozeanwellentank und im Windkanal verglichen. Diese präzisen Messungen sind von großer Bedeutung für die weitere finanzielle Bewertung des Projekts, da die Stabilität der Plattform und der Solarmodule entscheidend für die Kosten sind.

Umweltverträglichkeit von SeaVolt-Technologie wird untersucht

Die SeaVolt-Testinstallation berücksichtigt in hohem Maße ökologische Aspekte. Es werden verschiedene Materialien daraufhin untersucht, wie sie negative Auswirkungen auf die Meeresumwelt vermeiden können. Die Ergebnisse dieser Tests werden die zukünftige Materialauswahl für die Weiterentwicklung entscheidend beeinflussen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Minimierung der Anhaftung übermäßigen marinen Wachstums an den Schwimmern, um deren Auftrieb sicherzustellen. Zusätzlich werden spezifische Tests durchgeführt, um die Integration von Muschelzucht und Austernfarmen in die Schwimmersysteme zu bewerten.

Green Energy on Water: SeaVolt’s Floating Lab

SeaVolt bringt eine wegweisende Offshore-Solarenergie-Technologie in die belgische Nordsee. Der bevorstehende Test wird alle Aspekte der Technologie umfassend erforschen, um eine zuverlässige, kostengünstige und nachhaltige Lösung zu entwickeln. Als erste Installation ihrer Art in der Region wird die Testplattform wichtige Daten sammeln und den Weg für die groß angelegte Entwicklung von Offshore-Solarenergie ebnen. Die Kombination mit Offshore-Windenergie ermöglicht die optimale Nutzung bestehender elektrischer Infrastrukturen zur Produktion lokaler grüner Energie.

Wachsendes Interesse an Offshore-Solarenergie in Europa

Die Bedeutung der Offshore-Solarenergie wird international weitreichend anerkannt und bildet eine wesentliche Säule des European Green Deal. Die niederländische Regierung hat ambitionierte Pläne, bis 2030 3 GW Offshore-Solarenergie zu erschließen, und es existieren bereits konkrete Projekte mit einer Leistung von bis zu 100 MW. Die technologische Entwicklung ist von entscheidender Bedeutung, um diese anspruchsvollen Ziele zu erreichen. Mit dem Offshore-Test von SeaVolt wird ein entscheidender erster Schritt getan, um die groß angelegte Entwicklung von schwimmender Offshore-Solarenergie weiter voranzutreiben.

SeaVolt verspricht ein enormes Potenzial für die großflächige Entwicklung von Offshore-Solarenergie. Mit seiner speziell für raue Seebedingungen entwickelten Technologie und dem modularen Design stellt SeaVolt eine hervorragende Ergänzung zu bestehenden Offshore-Windparks dar. Die fortlaufenden Tests werden wichtige Erkenntnisse darüber liefern, wie Wellen, Regen und Salz die Solarmodule beeinflussen, und die Auswahl geeigneter Materialien und Schutzmechanismen ermöglichen. Die Kombination von Offshore-Wind und Offshore-Solarenergie passt perfekt zu einer Strategie der Mehrfachnutzung von Standorten und optimiert die Nutzung vorhandener elektrischer Infrastrukturen.

Lassen Sie eine Antwort hier