Die FibreIndustrial-Schachtabdeckungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff kombinieren hohe mechanische Stabilität mit ausgeprägter Beständigkeit gegen Wasser, Hitze, UV-Strahlung und Korrosion. In siebenstündigen BS-EN-124-Tagtests widerstehen sie einer 50 mm Wassersäule ohne Undichtigkeiten. Eine vierwöchige Druckdichtprüfung bei 3 500 mm simuliert intensive Regenperioden und bestätigt maximal 280 ml Durchlässigkeit. Dank niedriger Wärmeleitfähigkeit bleiben Kanaldeckel nach Sonnenexposition bis 73 °C sicher berührbar. Die UV-stabilen RAL-Beschichtungen verblassen kaum und die chemische Resistenz schützt vor Streusalz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Klimawandel bedingt höhere Niederschläge erfordern wasserdichten Schutz für Schächte

Abdeckungen aus GFK (Foto: Fibrelite, UK)
In Deutschland führen der Klimawandel und steigende globale Temperaturen laut IPCC zu vermehrten Starkniederschlägen und veränderten Verteilungsprofilen des Niederschlags. Seit dem Jahr 1881 beträgt der Temperaturanstieg in der Bundesrepublik etwa 1,6 °C, während zahlreiche Regionen in den Wintermonaten deutlich feuchter geworden sind. Vor diesem Hintergrund stehen Kommunen sowie private Grundstückseigentümer in der Pflicht, unterirdische Schächte und Kanäle vor eindringendem Regenwasser und Hitzeschäden wirksam zu schützen. Daher sind Dichtungslösungen und Materialien gefragt.
BS-EN-124-Testverfahren gewährleisten siebenstündige Tagwasserdichtigkeit und vierwöchige Druckdichtigkeit dauerhaft zuverlässig
Die Abdichtung der FibreIndustrial-Abdeckungen basiert auf strikten Tests nach der europäischen Norm BS-EN-124. Ein siebenstündiger Langzeittest prüft die Tagwasserdichtigkeit mit einer definierten 50 Millimeter Wassersäule und fortlaufender Lastaufbringung. Dabei bleibt die Oberfläche vollständig trocken. In einer separaten Druckdichtigkeitsprüfung wird eine vierwöchige Einwirkung einer 3550 Millimeter Wassersäule simuliert, wobei maximal 280 Milliliter Wasser durch den Verbund gelangen dürfen. Dies demonstriert ihre außergewöhnliche Leistungsfähigkeit. Investitionen in diese Abdeckungen minimieren Wartungsaufwand und Ausfälle in kritischen Infrastrukturbereichen.
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund gewährleisten langfristig sicheren Wärmeschutz in Städten

Die Schachtabdeckungen sind in allen RAL-Farben erhältlich (Foto: KHK; Karlsruhe)
Die thermische Trägheit von glasfaserverstärktem Kunststoff verringert das Aufheizen der Abdeckungen erheblich, indem sie Wärmeströme nur verzögert weiterleitet. Ohne Zusatzstoffe bleiben Standarddeckel bis 73 °C formstabil, mit optimierten Additivmischungen erreichen sie sogar höhere Temperaturreserven. Diese isolierenden Merkmale bieten nicht nur zuverlässigen Schutz vor heißen Oberflächen, sondern senken akut die Unfallgefahr durch Verbrennungen und sorgen für ein angenehmeres Arbeitsumfeld bei Wartung und Kontrolle unter intensiver Sonneneinstrahlung und verbessern die Energieeffizienz nachhaltig.
Messungen in Dortmund bestätigen über zehn Prozent gestiegene UV-Strahlung
Untersuchungen des Bundesamts für Strahlenschutz zeigen, dass die UV-Intensität in Deutschland in den letzten Jahrzehnten um über zehn Prozent zugenommen hat, was durch Messstationen in Dortmund bestätigt wird. Die FibreIndustrial-Abdeckungen aus glasfaserverstärktem Material bieten in sämtlichen RAL-Farben hohe Stabilität und Farbbrillanz: Dunkle Farbtöne bleiben UV-beständig, helle weisen nur marginales Verblassen auf. Zudem widersteht der Verbundwerkstoff korrosivem Streusalz und schädlichen Chemikalien im Abwasser. Dies garantiert nachhaltigen Schutz und minimalen Wartungsaufwand dauerhaft.
Hitzebeständige FibreIndustrial-Abdeckungen minimieren Wärmestrom und Verbrennungsrisiken in urbanen Hitzeinseln
Mit einem Temperaturtoleranzbereich bis 73 Grad Celsius bieten die FibreIndustrial-Abdeckungen einen effektiven Hitzeschutz für Schächte in urbanen Bereichen. Das glasfaserverstärkte Material speichert nur wenig Wärme und leitet sie kaum an die Oberfläche weiter, wodurch Verbrennungsrisiken minimiert werden. Zusätzliche Additive ermöglichen noch höhere Beständigkeiten für extreme Beanspruchungen. Gleichzeitig bleiben die Abdeckungen nach intensiver Sonneneinstrahlung form- und farbstabil, was den Pflegeaufwand reduziert und die Ästhetik der Infrastruktur bewahrt. Montage ist unkompliziert konzipiert.