Online-Seminar: Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV – Komplexität der Planung und Umsetzung

0

Laut dem GEG müssen Nichtwohngebäude, die bereits über eine Heizung oder Klimaanlage mit einer Leistung von über 290 kW verfügen, bis Ende 2024 mit einem Gebäudeautomatisierungssystem des Grades B oder besser sowie einer Energieüberwachungstechnik ausgestattet sein.

Intensivseminar: Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes in der Gebäudeautomation

Dieses neue Intensivseminar bietet den Teilnehmern eine umfassende Darstellung der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation. Es konzentriert sich speziell auf die aktuellen Anforderungen des Gesetzes und bietet praktische Tipps und Vorlagen für die Umsetzung. Zudem werden mögliche Fördermöglichkeiten aufgezeigt, um die Teilnehmer bei der Umsetzung finanziell zu unterstützen und ihnen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Das Halbtagesseminar „Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes an die Gebäudeautomation“ findet erstmals am 3. Juni 2024 online statt. Von 12:30 Uhr bis 16:30 Uhr haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich über die gesetzlichen Anforderungen zu informieren und erhalten praktische Tipps sowie Vorlagen für die Umsetzung.

Mieterstromseminar: Gesetzliche Regelungen für Mehrfamilienhäuser und Quartiere

In der Seminarreihe „Mieterstrom – PV- und BHKW-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ werden die gesetzlichen Vorgaben für den Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren umfassend erläutert. Dabei stehen das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Messstellenbetriebsgesetz und das Energiewirtschaftsgesetz im Mittelpunkt.

Das Seminar setzt sich mit praxisrelevanten Fragen zur Stromabrechnung und zur Gestaltung von Stromlieferverträgen bei Mieterstromprojekten auseinander. Es werden die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit, die Administration und die Strommessung ausführlich behandelt.

Neues Seminar: Aktuelle rechtliche Fragen zu GEG, BEG und BEW

Das Intensivseminar „Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, BEG und BEW“ widmet sich eingehend dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie den Regelungen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) aus juristischer Sicht. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Informationen zu den aktuellen rechtlichen Fragestellungen und haben die Möglichkeit, vorab allgemeine Fragen zum Gebäudeenergiegesetz und den Förderprogrammen einzureichen. Das Seminar bietet eine wertvolle Plattform, um das eigene Fachwissen zu erweitern und sich über die gesetzlichen Rahmenbedingungen für effiziente Gebäude und Wärmenetze auf dem neuesten Stand zu halten.

Das Intensivseminar „Aktuelle rechtliche Fragestellungen rund um GEG, BEG und BEW“ liefert praxisnahe Informationen zu den aktuellen rechtlichen Fragestellungen. Teilnehmer können vorab allgemeine Fragen zum Gebäudeenergiegesetz und den Förderprogrammen stellen, um einen umfassenden Überblick über die geltenden Regelungen und Vorschriften zu erhalten und ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen.

Am 11. Juni 2024 können Teilnehmer erstmals an einem Halbtagesseminar teilnehmen.

Strommessung und Abrechnung bei Einspeisemodellen nach EEG und KWKG

Im Seminar „Messkonzepte für Prosumer – Strom richtig messen und abrechnen“ werden den Teilnehmern die Grundlagen der Messtechnik und die gesetzlichen Rahmenbedingungen vermittelt. Besonderes Augenmerk wird auf die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem EEG oder KWKG vergütet werden, gelegt. Das Seminar bietet praxisnahe Informationen zur Messung und Abrechnung von Strom bei Prosumer-Anlagen und ermöglicht den Teilnehmern, ihre Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern.

Das Seminar legt einen Schwerpunkt auf Mieterstromkonzepte, da es in diesem Bereich viele Fragen und Unsicherheiten gibt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, einen korrekten und wirtschaftlich sinnvollen Messaufbau zu erarbeiten oder zu bewerten. Außerdem werden Prosumer-Themen wie die messtechnische Abrechnung bei der Nutzung von Stromspeichern, Elektroladesäulen und Wärmepumpen- und Heizstrom behandelt.

Bau von Heizzentralen mit optimaler Schalldämmung: Konzeption erklärt

Effektiver Schallschutz für BHKW, Wärmepumpe und Heizkessel lernen

Im Rahmen des Intensivseminars „Schallschutz bei modernen Heizzentralen“ werden die Teilnehmer über die Bedeutung des konzeptionellen und baulichen Schallschutzes bei der Verwendung von Blockheizkraftwerken (BHKW), Wärmepumpen und Heizkesseln informiert. Es werden verschiedene Strategien zur Lärmreduzierung vorgestellt und anhand von realen Beispielen erläutert.

In diesem Seminar werden die Teilnehmer über den Schallschutz bei BHKW-Anlagen und Wärmepumpen informiert. Es werden die verschiedenen Formen der Schallübertragung untersucht und anhand von Praxisbeispielen werden die Möglichkeiten des Schallschutzes veranschaulicht. Abschließend wird den Teilnehmern anhand konkreter Projektbeispiele die schalltechnische Planung moderner Heizsysteme nähergebracht.

Innovative Technologie: Kalte Nahwärme für Neubau und Bestand

Kalte Nahwärme: Geringe Verluste und individuelle Anpassungsmöglichkeiten

Die Kalte Nahwärme ist eine innovative Technologie zur nachhaltigen Wärmeversorgung, die eine hohe Energieeffizienz gewährleistet. Durch die Nutzung von Grundwasser, Sole oder anderen Wärmequellen kann kontinuierlich Umweltwärme gewonnen und für die Beheizung von Gebäuden genutzt werden. Die Anpassungsfähigkeit an individuelle Verbraucheranforderungen und die geringen Verluste machen die Kalte Nahwärme zu einer attraktiven Lösung sowohl für Neubaugebiete als auch für den Einsatz in bestehenden Gebäuden.

Im Seminar „Kalte Nahwärme I“ werden die Teilnehmer umfassend über die verschiedenen Technologien informiert, die für den Aufbau eines kalten Nahwärmenetzes geeignet sind. Dabei werden die technischen Voraussetzungen erläutert, die erfüllt sein müssen, um ein effizientes und zuverlässiges System zu schaffen. Die Teilnehmer erfahren, wie sie die Anlage optimal planen, dimensionieren und betreiben können, um eine hohe Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Das Seminar bietet praxisnahe Informationen und konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von innovativen Nahwärme-Systemen.

Das Grundlagenseminar zur Kalten Nahwärme am 17. Juni 2024 bietet eine umfassende Einführung in die Technologien und technischen Anforderungen für den Aufbau von Nahwärmesystemen. Die Teilnehmer erhalten praxisnahe Informationen zur Planung, Dimensionierung und Betrieb von kalten Nahwärmenetzen und können ihre Kenntnisse in diesem Bereich erweitern. Das Seminar gibt auch Einblick in die wirtschaftlichen Aspekte solcher innovativen Systeme.

Freiflächen-PV-Anlagen: Rechtliche Komplexität bei Konzeption und Umsetzung

Die rechtliche Komplexität bei der Konzeption, Planung und Umsetzung einer Freiflächen-PV-Anlage erfordert umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen Rechtsbereichen. Neben dem Planungsrecht sind auch das Verwaltungsrecht, Zivilrecht und energierechtliche Vorgaben von Bedeutung. Eine solide rechtliche Basis ist unerlässlich, um eine solche Anlage erfolgreich umzusetzen.

Im Online-Seminar „Rechtliche Vorgaben für Freiflächen-PV“ werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen für verschiedene Arten von Freiflächen-PV-Anlagen umfassend behandelt. Das Seminar geht auf Anlagen auf Wiesen, Grünstreifen, in der Landwirtschaft sowie Floating-PV-Anlagen auf Seen und großflächige PV-Anlagen über Parkplätzen ein. Es bietet praxisnahe Informationen und detaillierte Einblicke in die rechtlichen Vorgaben, um eine erfolgreiche Planung und Umsetzung solcher Anlagen zu ermöglichen.

Die Seminarreihe, die bereits drei erfolgreiche Veranstaltungen hatte, wird nun an zwei aufeinanderfolgenden halben Tagen fortgesetzt. Sichern Sie sich Ihren Platz am 19. und 20. Juni 2024.

Austausch von Erfahrungen und Wissensaktualisierung in Online-Seminaren

Die Seminare bieten auch einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Anforderungen im Bereich des Mieterstroms und geben praktische Tipps zur Umsetzung solcher Projekte.

Die Teilnehmer der Online-Seminare erhalten einen umfassenden Überblick über die relevanten gesetzlichen Anforderungen in ihrem Fachgebiet. Sie erhalten praxisnahe Informationen, die ihnen helfen, diese Anforderungen erfolgreich umzusetzen. Darüber hinaus profitieren sie von konkreten Tipps und Vorlagen, die ihnen als praktische Unterstützung dienen. Die Seminare bieten zudem eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen, sodass die Teilnehmer ihr Wissen kontinuierlich erweitern und auf dem neuesten Stand halten können.

Teilnehmer der Online-Seminare haben die Chance, ihre Kenntnisse in den relevanten Fachbereichen zu vertiefen und von den Vorteilen der angebotenen Technologien sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen zu profitieren.

Lassen Sie eine Antwort hier