VPN-Fernüberwachung ermöglicht schnellen Eingriff und sichert hohe Betriebssicherheit dauerhaft

0

Auf der Kläranlage Silstedt liefert das kombinierte EnerHEAT-Power-to-Heat-System von ENERPIPE vor Ort erzeugte, klimafreundliche Wärme direkt an das kommunale Fernwärmenetz. Zwei baugleiche 100?kW-Module speisen parallel in einen gemeinsamen Pufferspeicher ein und garantieren durch automatisierte Regelung eine gleichmäßige Wärmeauskopplung. So wird die lokale Energiegewinnung dezentralisiert, CO?-Emissionen werden reduziert und die Wärmeversorgung für Haushalte und Gewerbe langfristig gesichert. Durch den nahezu geschlossenen Energiekreislauf entsteht ein Betrieb mit hoher autarker Effizienz.

Förderprojekt Umweltschutz: Effiziente lokale Wärmeerzeugung aus Biogas und Klärschlammfaulung

Zwei baugleiche EnerHEAT Power-to-Heat-Anlagen mit je hundert Kilowatt Leistung wurden im August 2024 von ENERPIPE und Wärmetechnik Quedlinburg auf der Kläranlage Silstedt installiert. Das Projekt für den Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode wandelt lokal erzeugten Biogas-Strom in klimaschonende Wärme um und speist diese in das kommunale Fernwärmenetz. Durch den nahezu geschlossenen Energiekreislauf aus Klärschlammfaulung und BHKW entsteht ein autarkes, hocheffizientes Versorgungssystem mit hoher Betriebssicherheit. Die digitale Fernüberwachung optimiert Wartung und Betrieb.

Gemeinsamer Pufferspeicher sammelt Wärme aus redundanten EnerHEAT-Anlagen mit Automatik

Die Systemarchitektur umfasst zwei baugleiche EnerHEAT-Module, die simultan in denselben Pufferspeicher einspeisen und über eine fortschrittliche Steuerung koordiniert werden. So verteilen sich Lastspitzen gleichmäßig auf beide Einheiten und Engpässe werden vermieden. Dank der redundanten Auslegung erhöht sich die Ausfallsicherheit erheblich und Wartungen können ohne Unterbrechung der Wärmebereitstellung durchgeführt werden. Auf diese Weise erzielt das Fernwärmeversorgungsnetz eine konstant hohe und zuverlässige Leistungsabgabe. Die redundante Auslegung optimiert die Betriebssicherheit und garantiert Dauerbetrieb.

Geschlossener Kreislauf nutzt Klärschlammbiogas für autarke Wärmeversorgung vor Ort

Organischer Klärschlamm wird in der Faulungsanlage mikrobiell zersetzt, wodurch Biogas entsteht. Anschließend wandelt ein Blockheizkraftwerk dieses in Strom und thermische Energie um. Die elektrische Energie treibt die EnerHEAT Power-to-Heat-Anlagen an, welche sie bedarfsgerecht in Wärme transformieren. So entsteht ein nahezu geschlossener Energiezyklus, der Abfallstoffe nachhaltig nutzt und CO?-neutral arbeitet. Die dezentralen Einheiten verringern Transportverluste, verbessern die Netzstabilität und sorgen für kontinuierliche Wärmeversorgung. Gleichzeitig fördert das System regionale Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz.

Fernzugriff via VPN ermöglicht Steuerung und schnelle Fehlerbehebung jederzeit

Ein sicheres VPN-Verfahren erlaubt ENERPIPE-Techniker Julian Kauderer, aus der Ferne sämtliche Sensordaten und Steuerinformationen der Anlage in Echtzeit abzurufen. Auf Basis dieser lückenlosen Transparenz lassen sich potenzielle Störungen frühzeitig identifizieren und Gegenmaßnahmen umgehend auslösen. Dieser digitale Zugang beschleunigt Wartungszyklen erheblich, reduziert Ausfallrisiken und gestattet maßgeschneiderte Anpassungen entsprechend den Präferenzen der Kunden. Die konsequente Vernetzung stärkt so nachhaltig die Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit des gesamten Systems. Sie ermöglicht 24/7-Monitoring und unmittelbare Fernwartung.

Leuchtturmprojekt Kläranlage zeigt Potenzial nachhaltiger Energieversorgung in effizientem Abwassermanagement

Mit finanzieller Unterstützung des Umweltministeriums wird die Kläranlagenmodernisierung zu einem wegweisenden Vorhaben für nachhaltige Energieerzeugung und Emissionsreduktion. Die umfassende Sanierung senkt den Ausstoß klimaschädlicher Gase und steigert zugleich die Effizienz der Abwasseraufbereitung. Innovative Technologien und intelligente Steuerung sorgen für einen optimierten Betrieb. Als beispielhaftes Leuchtturmprojekt demonstriert es, wie moderne Infrastrukturvorhaben langfristig wirtschaftliche und ökologische Vorteile verbinden und die regionale Kreislaufwirtschaft stärken können. Das Projekt dient als Impulsgeber für branchenübergreifende Kooperationen.

Nahezu geschlossener Energiekreislauf nutzt Biogas, BHKW und EnerHEAT-Systeme effizient

Auf der Kläranlage realisierte ENERPIPE mit EnerHEAT Power-to-Heat eine innovative Lösung, die Biogas aus Klärschlamm in einem BHKW verstromt, um anschließend über elektrische Heizmodule Wärme zu erzeugen. Die spiegelbildliche Installation zweier baugleicher Anlagen gewährleistet redundant höchste Verfügbarkeit, während ein gemeinsamer Pufferspeicher für gleichmäßige Wärmeversorgung sorgt. Ein VPN-basiertes Monitoring erlaubt Experten Fernwartung. Mit Unterstützung des Umweltministeriums trägt das Projekt zu nachhaltiger Fernwärmeinfrastruktur und CO?-Einsparungen bei. Es fördert Effizienz, Autarkie und Ressourcenschonung.

Lassen Sie eine Antwort hier