Regenwassernutzung, Holzbau und Wärmerückgewinnung unterstreichen Bürkerts modernes Nachhaltigkeitskonzept eindrucksvoll

0

Das Gerabronner Bauprojekt kombiniert modernste Fertigungstechnik mit einem ausgefeilten Energiekonzept auf 4.000 Quadratmetern Gesamtfläche. Drei neue Hallen für kundenspezifische Montage, Magnetventilfertigung und Lagerung optimieren die Produktionsprozesse von Bürkert Fluid Control Systems. Eine Energiezentrale nutzt Photovoltaik, Geothermie und Wärmepumpentechnik, ergänzt durch Regenwassernutzung und Holzbau. Neue Sozialbereiche und ein Betriebsrestaurant erhöhen die Attraktivität als Arbeitgeber und fördern die Mitarbeiterbindung langfristig. Die Bauabschnitte wurden in enger Abstimmung mit Planern, Handwerkern und Architekten durchgeführt.

Neuer 4000 m² Bau stärkt Produktion und verbessert Mitarbeiterumfeld

Das drei­phasige Bauvorhaben erweitert die Fläche um 4.000 m² und integriert eine innovative Energiezentrale. Drei neue Hallen bieten Raum für die Montage spezialisierter Systeme nach Kundenwunsch. Die Modernisierung der Magnetventilfertigung steigert die Qualität und reduziert Ausschuss. Großdimensionierte Lagerbereiche sorgen für schlanke Materialbereitstellung. Ergänzend entstehen neue Pausenbereiche und ein Betriebscafe, das 270 Mitarbeitende versorgt. Damit erhöht sich die Leistungsfähigkeit des Produktionsstandorts ebenso wie die Mitarbeiterzufriedenheit nachhaltig und fördert langfristige Wettbewerbsfähigkeit sowie Zukunftssicherheit.

Ganzheitliches Energiemanagement verbindet Photovoltaik Geothermie und Wärmepumpentechnik fürs Unternehmen

Photovoltaikmodule auf Dachflächen und Fassaden erzeugen klimaneutral Strom und reduzieren externe Energielieferungen. Ein Wärmerückgewinnungssystem greift Abwärme aus der Drucklufterzeugung ab und steigert somit die Gesamtenergieleistung. In Verbindung mit geothermischer Energie und hocheffizienten Wärmepumpen entsteht ein vollständig regeneratives Heiznetz. Zusätzlich wird Regenwasser gesammelt und für industrielle Kreisläufe genutzt. Die Verwendung von Holz als Baumaterial und die Revitalisierung bestandsgeschützter Hallen tragen zur Minimierung von Ressourcenverbrauch und Abfall bei sowie förderung ökologischer Kreisläufe.

Vertreter Stauch Bau, Holzbau Amann loben Baufortschritt in Gerabronn

Am 16. Mai 2025 fand ein Koordinationstreffen im Rohbau statt, bei dem CTO Stefan Müller, Produktionsleiter Marc Steffen Dahlheimer, Werksleiter Martin Wolfarth sowie Projektleiter Carsten Böcking gemeinsam mit Vertretern des Betriebsrats, Bürgermeister Christian Mauch, den Baufirmen Stauch Bau und Holzbau Amann sowie dem Architekturbüro Kraft + Kraft den Projektstand und kommende Arbeitsschritte erörterten. Dank angenehmer Wetterbedingungen und der effektiven Abstimmung unter allen Beteiligten bleibt der Baufortschritt stabil und termingerecht reibungslos.

Modernisierte Logistik- und Produktionsflächen in Gerabronn stärken Bürkerts Wettbewerbsfähigkeit

Mit der Gerabronner Erweiterung setzt Bürkert neue Maßstäbe im internationalen Produktionsverbund und bekennt sich gleichzeitig zur Heimatregion Hohenlohe. Aufbauend auf den jüngsten Bauvorhaben in Criesbach und Öhringen plant das Unternehmen nachhaltige Infrastruktur, kombiniert modernste Fertigungsstraßen mit ressourcenschonenden Energiekonzepten und optimiert interne Logistiknetzwerke. Erweiterte Hallen, verbesserte Materialflüsse und innovative Versorgungstechnik fördern reibungslose Abläufe, erhöhen Kapazitäten und verschaffen dem Betrieb langfristig Effizienz- und Wettbewerbsvorteile. Sie schaffen Arbeitsplätze, fördern Wertschöpfung und sichern Investitionen.

Erweiterte Magnetventilfertigung und Sozialräume verbessern Zufriedenheit bei nachhaltiger Energiezentrale

Die neue Energiezentrale in Gerabronn verbindet großflächige Photovoltaikinstallationen, geothermische Sonden und moderne Wärmepumpen zu einem hocheffizienten System mit digitaler Steuerung. So lässt sich der CO2-Fußabdruck der Produktion deutlich verringern und der Eigenversorgungsgrad maximieren. Zusätzlich ermöglichen vergrößerte Montagehallen und optimierte Lagerzonen eine schnellere Fertigung von Magnetventilen. Erweiterte Sozialräume, ergonomisch angelegte Arbeitsplätze und ein neues Betriebsrestaurant verbessern die Mitarbeitermotivation und erhöhen die Attraktivität des Standorts nachhaltig. Diese Maßnahmen stärken Wirtschaftlichkeit und Umweltbilanz.

Lassen Sie eine Antwort hier