Auf einer Fläche von 660 Quadratmetern eröffnete Schneider Electric auf dem EUREF-Campus Düsseldorf einen Innovation Hub, der physische Ausstellungsstücke und digitale Präsentationen kombiniert. Mike Hughes, CEO DACH, lud gemeinsam mit dem französischen Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller zu einem Rundgang ein. Die Exponate veranschaulichen zukunftsweisende Elektrifizierungsprojekte, innovative Digitalisierungsstrategien sowie intelligente und umweltorientierte Anwendungen, die Energieeffizienz erhöhen, Nachhaltigkeit fördern und Unternehmen dabei unterstützen, ihre CO2-Bilanz zu verbessern.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neuer Schneider Electric Innovation Hub zeigt Exponate und Showcases
Zum Presse-Event auf dem EUREF-Campus Düsseldorf lud Schneider Electric als globaler Marktführer im Energiemanagement ein. Im Beisein von CEO DACH Mike Hughes, Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller erfolgte die Eröffnung des Innovation Hubs, der Teil des Headquarters ist. Auf einer Ausstellungsfläche von 660 Quadratmetern werden physische Prototypen, interaktive Stationen und digitale Showcases kombiniert, um Besuchern anschaulich zukunftsweisende lösungsorientierte Antworten auf Herausforderungen der Energie- und Automatisierungsbranche zu bieten.
Physische Exponate und digitale Präsentationen auf 660 m² erleben Besucher
Mit 660 Quadratmetern Ausstellungsfläche vereint der Innovation Hub traditionelle Modelle mit modernen digitalen Präsentationsmechanismen. Laut Mike Hughes erhalten Besucher einen praxisnahen Einblick in Anwendungen der Elektrifizierung, Digital Automation und vernetzter Systeme. Das Baukastensystem des Hubs ermöglicht maßgeschneiderte Rundgänge, die speziell auf die Bedürfnisse von Gruppen zugeschnitten sind. Teilnehmer erfahren, insbesondere, wie energieeffiziente Technologien realisiert werden und wie nachhaltige Innovationen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen erfolgreich implementiert und skaliert werden können.
Eröffneter Rundgang präsentiert Energieressourcen und Nachhaltigkeitsengagement von Schneider Electric
Zu Beginn des Rundgangs erhalten Besucher einen Überblick über Schneider Electric: Mit 160.000 Beschäftigten und Kooperationen mit über einer Million Partnern in mehr als 100 Staaten demonstriert das Unternehmen seine globale Reichweite. Die IMPACT-Initiative bildet den Kern der Vorstellung. Dabei wird erläutert, wie durch smarte Systeme die Effizienz von Energie- Ressourcennutzung erhöht, Emissionen reduziert und Fortschritt ermöglicht werden. Ziel ist es, wirksame Verbesserungen für Umwelt, Gesellschaft und wirtschaftliches Wachstum realisieren.
Praxisbeispiele verdeutlichen energieautarke Standorte und intelligente Systemoptimierung für Nachhaltigkeit
Auf der zweiten Station wird deutlich, wie Nachhaltigkeit bei Schneider Electric gelebt wird – sowohl intern als auch im Kundenumfeld. Experten stellen energieautonome Anlagen vor, die ohne externe Netzanbindung betrieben werden können und erklären die Funktionsweise intelligenter Managementplattformen. Diese digitale Infrastruktur ermöglicht eine lückenlose Überwachung und Optimierung aller Ressourcenströme entlang der Supply Chain, wodurch CO2-Einsparpotenziale identifiziert und realisiert werden. Besucher sehen konkrete Praxisprojekte sowie messbare Umwelterfolge.
Smart Home Lösungen kombinieren Effizienzsteigerung mit Wohnkomfort und Sicherheit
Schneider Electric demonstriert in Wohnlösungen, wie ganzheitliches Energiemanagement Stromausgaben um bis zu 30 Prozent senken kann. Intelligente Schalter, smarte Steckdosen und Sensoren erfassen Verbrauchsdaten automatisch und leiten sie in ein Cloud-basiertes System. Eine optimierte Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge nutzt günstige Tarifzeiten zur Batterieaufladung. Die Steuerung erfolgt über mobile Endgeräte. Physiologische Präsenz- und Temperatursensoren passen Raumklima präzise an. Dies führt zu Kosteneinsparungen, Komfortsteigerung und nachhaltiger Ressourcennutzung. Ermöglicht umweltgerechte Lebensstile und digitale Innovation.
Dynamische Anpassung des Energiebedarfs schafft nachhaltige Gebäudeoptimierung für Klimaziele
Aufgrund des hohen Anteils von Gebäuden am CO2-Ausstoß bietet Schneider Electric intelligente Automatisierungslösungen für Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Beleuchtungssysteme. Diese ganzheitliche Plattform analysiert Energieverbrauch und Umgebungsparameter und regelt Heizung sowie Kühlung und Licht bedarfsgerecht. Durch selbstlernende Steuerungsmechanismen entsteht eine fortlaufende Verbrauchsoptimierung. Hauseigentümer und Facility Manager profitieren von reduzierten Emissionen, sinkenden Betriebskosten und einem gesteigerten Raumkomfort, während die Klimabilanz nachhaltig verbessert wird. Die Systeme lassen sich flexibel an Projektanforderungen anpassen. deutlich.
Smart-Grid-Lösungen von Schneider Electric ermöglichen zuverlässige, resiliente Energiewende heute
Die Stabilität des Stromnetzes wird zunehmend durch dezentrale Erzeuger und wechselhafte Einspeisungen bedroht. Schneider Electric adressiert diese Komplexität mit Smart-Grid-Ansätzen, die Spannung und Frequenz in Echtzeit überwachen und aktiv regeln. So können Belastungsspitzen abgefedert und Einspeiseüberschüsse effizient verteilt werden. Vernetzte Netzleitsysteme und automatisierte Schaltvorgänge gewährleisten dauerhafte Versorgungssicherheit. Auf diese Weise unterstützt das Unternehmen eine moderne, belastbare und klimafreundliche Energieinfrastruktur. Intelligente Prognosemodelle und virtuelle Kraftwerke optimieren Betriebskosten und erhöhen Flexibilität dauerhaft.
Nachhaltige Stromverteilungssysteme minimieren signifikant Betriebskosten in deutschen Rechenzentren drastisch
Der jährliche Stromverbrauch von Rechenzentren in Deutschland beträgt etwa 13 Terawattstunden, was erhebliche Belastungen für das Netz und die Umwelt verursacht. Schneider Electric entwickelt dafür energie- und kosteneffiziente Infrastrukturstrategien, die Rechenkapazitäten für Streaming, virtuelle Arbeitsplätze, Cloud-Dienste und KI reibungslos bereitstellen. Dank modernster Kühllösungen und intelligenter Stromverteilung werden Betriebskosten drastisch reduziert. Gleichzeitig profitiert die Umwelt von einem geringeren CO2-Ausstoß und nachhaltiger Ressourcennutzung, sodass Unternehmen ihre IT-Systeme ökologisch und effizient betreiben können.
Flexible und effiziente Reaktionen auf Marktanforderungen dank Schneider Automatisierungslösungen
Viele europäische Industriefirmen kämpfen mit Störungen in der Lieferkette, hohen Energiekosten und knappem Fachpersonal. Schneider Electric reagiert darauf mit automatisierten End-to-End-Lösungen, die in Kooperation mit Spezialisten aus Maschinenbau und Systemintegration realisiert werden. Intelligente Steuerungen und modulare Automationspakete optimieren Produktionsschritte, reduzieren manuelle Tätigkeiten und beschleunigen Durchlaufzeiten. Auf diese Weise verbessern Unternehmen die Ressourcenauslastung, erhöhen ihre Betriebssicherheit und können flexibel auf sich ändernde Marktanforderungen antworten. So steigern Produktivität, senken Kosten und Emissionen.
Nachhaltige Energiezukunft erleben: Gruppen können interaktive Tour jetzt buchen
Über den Link https://www.se.co/5542cc03 haben Interessengruppen die Möglichkeit, eine leitfadengestützte Führung durch den Innovation Hub zu reservieren. Auf der interaktiven Tour erleben Sie physische Exponate und digitale Visualisierungen zur effizienten Nutzung von Ressourcen sowie intelligenten Steuerungssystemen. Experten erläutern praxisnahe Lösungsansätze für die Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen. Die Anmeldung erfolgt unkompliziert online. Teilnehmer gewinnen fundierte Einblicke in Zukunftstechnologien, die den Pfad zu einer CO?-armen Energieinfrastruktur ebnen.
Neuer Hub vereint Smart Home Industrie-Automation Smart Grids Rechenzentren
Der neue Hub auf dem EUREF-Campus Düsseldorf fungiert als Schaufenster für Schneider Electrics Energiewende-Strategie, in der Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung Hand in Hand gehen. Auf sechshundertsechzig Quadratmetern verbinden sich reale Prototypen und virtuelle Präsentationen. Besucher durchlaufen Themeninseln von vernetzten Wohneinheiten über adaptive Gebäudetechnik bis hin zu resilienten Smart Grids und energieeffizienten Rechenzentren. Die Ausstellung zeigt praxisorientierte Ansätze, die private Haushalte und Unternehmen bei der Reduktion von Emissionen und Kosten unterstützen.