ITC PowerCommerce Netz wurde um umfassende Funktionalitäten erweitert, um Netzbetreibern die gesetzeskonforme Umsetzung der NAV- und EEG-Anforderungen zu erleichtern. Die Plattform automatisiert Antrags- und Serviceprozesse vollständig, reduziert manuelle Aufwände und beschleunigt Genehmigungsverfahren. Installateure nutzen ein spezialisiertes Fachportal für Projektregistrierungen und Statusabfragen, Endkunden profitieren von Self-Service-Modulen zur Stammdatenpflege und Zählerstandsmeldung. Offen konzipierte Webservices erlauben die einfache Anbindung von Chatbots, Sprachassistenten und IoT-Netzwerkgeräten für zukunftssichere Abläufe. Effizienzsteigerung, Kostentransparenz, Skalierbarkeit, Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Offene Plattformarchitektur von ITC PowerCommerce Netz ermöglicht einfache Systemanbindung
ITC PowerCommerce(R) Netz der ITC AG erhielt eine umfassende funktionale Überarbeitung. Kern ist die automatisierte Bearbeitung von Anträgen und Zulassungen für Netzanschlüsse und Erzeugungsanlagen, wodurch Durchlaufzeiten deutlich sinken. Ein eigener Installateurbereich mit spezifischen Rechten ermöglicht Fachbetrieben effizientes Prozessmanagement. Zusätzlich gewährleistet die Lösung Einhaltung aller NAV-, EEG- und BDEW-Richtlinien. Der offene Plattformansatz in Kombination mit dem universellen Adapter-Framework gestattet die unkomplizierte Anbindung externer Systeme sowie Datenquellen in eine leistungsfähige, skalierbare Infrastruktur.
Niederspannungsanschlussverordnung §§6 und 19 NAV verlangt seit digitales Portal
Anwender profitieren seit Januar 2024 von einem von Netzbetreibern bereitgestellten Online-Portal gemäß Niederspannungsanschlussverordnung. Über das Portal lassen sich digitale Anträge für Strom-, Gas-, Wasser-, Fernwärme-, Wärmepumpen- und Ladestationenanschlüsse einreichen und der aktuelle Bearbeitungsstand jederzeit abfragen. Die modulare Plattform gewährleistet eine benutzerfreundliche Oberfläche, automatisierte Erinnerungen und revisionssichere Dokumentationen. Dank der Integration in vorhandene ERP- und CRM-Systeme optimiert sie interne Arbeitsabläufe nachhaltig und verbessert die Servicequalität. Mobile Zugriffe sind jederzeit ortsunabhängig möglich.
Gesetzeskonforme Prozesse beschleunigen digitale Netzanschlüsse für Betreiber und Netzbetreiber
Ab dem 1. Januar 2025 schreiben § 8 Abs. 7 EEG sowie § 14e Abs. 2 EnWG die digitale Abwicklung von Anschlussbegehren für EEG-Anlagen, Speichersysteme und Kälteanlagen vor. ITC PowerCommerce(R) Netz bietet hierfür einen durchgängigen Prozess: Von der automatisierten Formulareingabe über Plausibilitätsprüfungen bis hin zum bidirektionalen Datenaustausch mit Anlagenbetreibern. Das integrierte Fristen- und Eskalationsmanagement sowie die archivierte Protokollierung sämtlicher Vorgänge sichern schnelle, transparente und gesetzeskonforme Abläufe ab.
Modulare Lösung integriert Drittanbieter-Datenquellen über Standard-Schnittstellen nahtlos und sicher
Verfügbar als cloudbasierte White-Label-Lösung oder als On-Premise-Software: Das System kombiniert Flexibilität mit einfacher Inbetriebnahme. Offene Schnittstellen und ein universelles Adapter-Modul ermöglichen die Einbindung von Abrechnungssystemen, Smart-Meter-Gateways und externen Webservices. Über Konfigurationsdateien lässt sich das Frontend schnell an das Corporate Design der Netzgesellschaft anpassen. Automatisierte Rollouts und ein integriertes Monitoring stellen Betriebskontinuität sicher, während versionierte Updates Kompatibilität über Laufzeiten hinweg garantieren. SLA-basiertes Supportmodell sowie umfangreiche Dokumentation runden das Angebot ab. Mandantenfähigkeit vereinfacht Verwaltung mehrerer Gesellschaften.
Installateure registrieren sich, verwalten Kundenanträge und melden Inbetriebnahmen digital
Das Installateurportal bietet Fachbetrieben die Möglichkeit, sich selbstständig zu registrieren und sämtliche Kundenanträge digital zu verwalten. Antragsformulare lassen sich unmittelbar ausfüllen und mit erforderlichen Unterlagen ergänzen. Über eine integrierte Statusanzeige verfolgen Installateure jeden Bearbeitungsschritt in Echtzeit. Nach positiver Freigabe melden sie Inbetriebnahmen direkt über die Plattform. Durch die nahtlose Übergabe von Prozessen zwischen Endkunde und Installateur wird die Zusammenarbeit effizienter, transparenter und nachhaltig in das Anschlusswesens integriert und Servicequalität verbessert.
Endkunden greifen auf Rechnungen und vertragsrelevante Dokumente jederzeit online
Kunden haben per Online-Portal Zugriff auf eine Reihe von Self-Service-Diensten. Zählerstände lassen sich bequem erfassen, persönliche Stammdaten wie Adresse und Telefonnummer aktualisieren und Vertrags- sowie Bankkonditionen eigenverantwortlich verwalten. Die Software visualisiert EEG-Anlagendaten übersichtlich in interaktiven Charts. Rechnungen und vertragsbezogene Dokumente stehen jederzeit digital bereit, können heruntergeladen und sicher archiviert werden. Monatliche Verbrauchswerte gemäß Messstellenbetriebsgesetz § 61 werden automatisiert übermittelt, um detaillierte Einblicke in den Energieverbrauch zu ermöglichen. Zugriffsrechte sind konfigurierbar.
Offene Schnittstellen erlauben Einbindung von Chatbots, Apps, Messenger, LoRaWAN
Das offene Webservice-Konzept des Portals ermöglicht Energieversorgern die einfache Anbindung von Chatbots, Voicebots und messaging-Tools wie WhatsApp-Zählerstandsmeldungsfunktionen. Über konfigurierbare Endpunkte können Entwickler mobile Apps und Web-Interfaces anbinden und LoRaWAN-Netzwerke für die Erfassung von Sensorwerten einbinden. Standardisierte JSON- und XML-Schnittstellen wandeln eingehende Daten in interne Modelle um. Automatische Validierungsregeln, Audit-Logs und rollenbasierte Zugriffssteuerungen gewährleisten Datensicherheit und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Load-Balancing, Failover und Verschlüsselung garantieren hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Datenschutzkonformität. Zukunftsfähigkeit.
ITC PowerCommerce(R) Netz kombiniert effiziente Automatisierung und flexible White-Label-Bereitstellung
Die funktionalen Module von ITC PowerCommerce(R) Netz unterstützen Netzbetreiber dabei, Prozesse von der Antragstellung bis zur Abrechnung umfassend zu digitalisieren. Dabei werden NAV- und EEG-Anforderungen ebenso abgedeckt wie zukünftige regulatorische Erweiterungen. Über standardisierte Adapter lassen sich Drittsysteme integrieren, während Self-Service-Funktionen Endkunden und Installateuren Zeit sparen. Sowohl Cloud- als auch On-Premise-Bereitstellung binden sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften ein. So entsteht eine skalierbare, wartungsarme Infrastruktur zur nachhaltigen Optimierung von Arbeitsabläufen, kostenoptimiert, effizient.