Das modulare System „Sponge City Roof“ von ZinCo integriert den HydroSpacer HS 170 als multifunktionales Wasserrückhalteelement. Pro Quadratmeter nimmt das Polypropylen-Modul bis zu 160 Liter Niederschlagswasser auf, während das kapillare Vlies in Trockenzeiten täglich bis zu 11 Liter direkt an die Substratschicht liefert. Durch diese Lösung wird die Abflussdynamik verlangsamt, die Kanalisation entlastet und die Verdunstungsleistung nachhaltig gesteigert, wodurch städtische Dachbegrünungen ökologisch optimiert werden und kosteneffizient im Praxiseinsatz ohne Zusatzaufwand.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Speicherfähiges Polypropylen-Element sichert nachhaltigen Dachwasserhaushalt bei Regenperioden und Trockenheiten

Wasseranstau im unteren Bereich des HydroSpacers HS 170 ? (Foto: ZinCo)
Im Kern nutzt der HydroSpacer im Sponge City Roof System die Kapillarwirkung eines engmaschigen Vlieses, um Regenwasser in den hohlen Polymerkammern zu speichern und es in Trockenphasen gezielt wieder an die Substratwurzeln abzugeben. Diese intelligente Wasserrückhaltung verzögert Oberflächenabfluss, reduziert Kanalbelastung und erhöht die Verdunstung. Durch die passive, wartungsfreie Arbeitsweise entsteht ein funktionaler Wasserkreislauf, der urbane Dachgärten ökologisch stabil und klimaresilient gestaltet. Zudem fördert er Biodiversität und verbessert mikroklimatische deutlich Bedingungen.
System optimiert effizient Verdunstungsleistung durch kontrollierte Wasserfreigabe bei Trockenheit
Der HydroSpacer HS 170 speichert bei Regenereignissen bis zu 160 Liter Wasser pro Quadratmeter und verzögert so den Abfluss. Dank des umhüllenden hochkapillaren Vlieses werden in Trockenperioden täglich bis zu elf Liter pro Quadratmeter direkt an die Substratschicht geliefert. Diese Wasserrückhaltung und teilautomatische Freigabe gewährleisten eine bedarfsgerechte Pflanzenversorgung und sorgen dafür, dass die Verdunstung über Monate stabil bleibt, um das Mikroklima und die Biodiversität begrünter Dächer nachhaltig zu fördern können.
Robuste Polypropylen-Elemente 60×60×17 speichern maximal Wasser und hohe Belastung
Die Spacer-Matten mit 60 cm Kantenlänge bei 17 cm Höhe auf Polypropylen mit 95 % Hohlraumbereich ermöglichen große Wasservolumina und kontrollierte Abgabe. Gleichzeitig verfügen die Elemente über eine Druckfestigkeit von bis zu 50 t/m², wodurch sie begehbare Grünflächen sowie befahrbare Dachzonen unterstützen. Die robuste chemikalien- und alterungsbeständige Ausführung garantiert eine dauerhafte Leistung bei minimalem Wartungsaufwand in urbanen und Intensivbegrünungen.
Naturnahes System ohne Technik versorgt Pflanzen bedarfsgerecht über Kapillarvlies

Vliesummantelung des HydroSpacers HS 170 (Foto: ZinCo)
Die Spacer-Einheiten bestehen aus Polypropylen und sind rundum mit einem speziellen Vlies ummantelt. Dieses hochkapillare Material nimmt angesammeltes Regenwasser vollständig auf und transportiert es mittels Kapillarwirkung in die darüber liegende Substratschicht. Wurzeln entnehmen daraus bedarfsgerecht Feuchtigkeit, wodurch Trockenstress vermieden wird. Das System funktioniert ohne zusätzliche mechanische Komponenten, benötigt keine externe Energie und minimiert Wartungsaufwand. Gleichzeitig trägt es zur Verbesserung der Wasserrückhaltung bei und unterstützt eine gesunde Vegetationsentwicklung mit ökologischer Wirkung.
Über 50 Prozent Verdunstung: HydroSpacer macht urbanes Regenwassermanagement möglich
Gemäß DWA-Merkblatt M 102-4 soll die Verdunstungsleistung städtischer Flächen fünfzig Prozent des Jahresniederschlags übersteigen, während Regenwasser lokal genutzt wird. Das „Sponge City Roof“ mit HydroSpacer speichert Regenwasser in Hohlräumen und gibt es bedarfsgerecht per Kapillarwirkung an das Substrat ab. Diese Kombination aus Retention und kontrollierter Abgabe verzögert Abflussdynamiken, erhöht die Verdunstungsrate und unterstützt eine robuste Vegetationsentwicklung auf urbanen Dachflächen. Auf diese Weise werden Kanalnetze entlastet die urbane Biodiversität nachhaltig gestärkt.
Naturnahe Dachbegrünung erhält durch ständige Wasserversorgung Stabilität und Artenvielfalt
Ein langfristiger Wasserstau schafft im Substrat ein feuchtes Milieu, das mikrobiellen und tierischen Bodenorganismen optimale Lebensbedingungen bietet. Durch den stetig erhöhten Feuchtegehalt bleibt das Bodenleben aktiv und fördert zersetzende sowie aufbauende Prozesse. Pflanzen können so kontinuierlich Nährstoffe aufnehmen und entwickeln kräftige Wurzelnetzwerke. Insgesamt entsteht ein selbstregulierendes Ökosystem auf dem Dach, das Artenvielfalt unterstützt, Trockenstress reduziert und dauerhafte ökologische Stabilität liefert. Zudem senkt sie nachhaltig den Bewässerungsbedarf und stabilisiert den Wasserhaushalt.
HS 170 speichert 160 l m² und versorgt Pflanzen
Mit dem HydroSpacer HS 170 lässt sich die Wasserrückhaltung auf Dachflächen präzise steuern. Bei Niederschlag werden große Mengen im 17 cm hohen Polypropylenkörper gespeichert, während das umhüllende Vlies das Wasser tagsüber bedarfsgerecht zu Pflanzen aufsteigt. Dieser Kapillareffekt stabilisiert die Verdunstungsrate und gleicht Trockenperioden aus. In Übereinstimmung mit DWA M 102-4 reduziert das System hohe Abflussraten, entlastet Kanäle und fördert artenreiche, widerstandsfähige Begrünungen urbaner Dächer. Es stärkt städtische Wasser- und Nährstoffkreisläufe.

