Wärmebox im Containerformat installiert Großwärmepumpe Pufferspeicher und Tischverdampfer effizient

0

Im Juni 2025 begann der Bau der ersten standardisierten Wärmebox Schleswig-Holsteins durch HanseWerk Natur. Zwei Kräne platzierten Großwärmepumpe, Tischverdampfer, Pufferspeicher und Mittelspannungsstation neben der bestehenden Energiezentrale. Nach Fertigstellung im Herbst 2025 liefert das System mithilfe natürlicher Kältemittel umweltfreundliche Nahwärme und Warmwasser auf Basis von Umgebungs­luft und grünem Strom. Rund 75 Verbraucher, von Kindertagesstätte über Wohnhäuser bis zur Sporthalle, profitieren unabhängig von fossilen Märkten. Die Ingenieure planten Logistikabläufe zur termingerechten Inbetriebnahme.

Tischverdampfer und Pufferspeicher neben Wärmepumpe mit zwei Kranen installiert

An der bereits vorhandenen Energiezentrale im Redlingsweg errichtete das Team eine mobile Montageplattform, um zwei Kräne sicher zu verankern und die 38 Tonnen schwere Großwärmepumpe nebst Tischverdampfer, Pufferspeicher und Mittelspannungsstation schrittweise einzuhieven. Projektleiter Jakob Rohweder gab präzise Vorgaben zur Ausrichtung, organisierte Anti-Wind-Sicherungen und koordinierte eng mit den Fachunternehmern. Alle Abläufe folgten dabei einem abgestimmten Zeitplan, um pünktliche Fertigstellung und Inbetriebnahme zu ermöglichen unter umfassender Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und Sicherheitsrichtlinien.

Fundamentarbeiten abgeschlossen, jetzt folgen Montage und Elektrotechnik für Wärmebox

Die Erdarbeiten begannen im Juni 2025 mit dem Ausheben der Bodenfläche und der Errichtung des Stahlbetonfundaments, das inzwischen fast vollständig montiert wurde. Diese präzise Phase schuf die tragfähige Grundlage für das nachfolgende Aufstellen der einzelnen Modulkomponenten. Unmittelbar nach Anlieferung werden die Großwärmepumpe, der Tischverdampfer und der Pufferspeicher positioniert und verkabelt. Im letzten Arbeitsschritt erfolgt die vollständige Dämmung des etwa 400 Quadratmeter messenden Behälters sowie der professionelle Schallschutz und abschließende Abnahme.

Rücklaufwärmenutzung verbessert kontinuierlich die Leistungsfähigkeit der Luft-Wasser-Wärmepumpe im Betrieb

Die Wärmepumpe extrahiert Energie aus der Umgebungsluft und setzt sie via elektrisch angetriebenen Kompressor effizient in Heizwärme um. Das natürliche Kältemittel ermöglicht hohe Leistungszahlen selbst bei niedrigen Umgebungstemperaturen. Ein Pufferspeicher sammelt überschüssige Wärme, während ein Wärmerückflussmodul Restwärme erneut ins System einspeist. Diese Kombination erzielt stabile COP-Werte über das ganze Jahr und eliminiert Abhängigkeiten von Gaspreisen. Die modulare Wärmebox bietet dank kompakter Bauweise eine schnelle Installation, flexible Erweiterung und geringen Platzbedarf.

Modulare Wärmebox ersetzt Erdgasanschlüsse ab Herbst 2025 völlig emissionsfrei

Mit Inbetriebnahme im Herbst 2025 ersetzt die neue Wärmebox die konventionelle Erdgasversorgung für etwa 75 Kunden in den Straßen Redlingsweg, Hooger Weg, Olandweg, Gröderweg und Habelweg sowie die angrenzende Kita, Schule und Sporthalle. Die Anlage arbeitet emissionsarm und nutzt natürliche Kältemittel, was eine jährliche CO2-Reduktion von rund 340 Tonnen ermöglicht. Finanziert wird das Projekt durch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW), wodurch Investitionen in Zukunftstechnologien unterstützt werden.

Frühe Gemeinde-Einbindung ermöglicht reibungslose, erfolgreiche Genehmigungen, lobt Bürgermeister Oldsen

Bürgermeister Olde Oldsen hob in seiner Ansprache die herausragende Bedeutung dieses Leuchtturmprojekts hervor und zeigte sich erfreut darüber, dass HanseWerk Natur das kommunale Potenzial erkannt hat. Er unterstrich, wie zentral die umfassende Beteiligung der Gemeinde in der frühen Planungsphase gewesen sei, um Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und Abstimmungsprozesse effizient zu koordinieren. Dank dieser engen Zusammenarbeit verlief die Planung transparent und genehmigungsfähig, ohne unerwartete Verzögerungen unter Einbindung aller relevanten Fachämter zur Umsetzung.

Modulare Vorfertigung ermöglicht schnelle Installation standardisierter Wärmeboxsysteme im Norden

Die modulare Infrastruktur der Wärmebox erstreckt sich über eine Fläche von etwa 400 Quadratmetern und passt auf einen standardisierten Containerrahmen. Ausgerüstet mit Pufferspeicher, Verdampfer und Hochleistungskompressor erzeugt die Anlage klimaneutrale Nahwärme mittels grüner Energiequellen. Dank vorgefertigter Elemente verkürzen sich Bauzeiten erheblich. Die Unabhängigkeit von internationalen Gaslieferungen senkt Betriebskosten, während die jährliche Einsparung von 340 Tonnen CO? das Vorhaben als Blaupause für norddeutsche Quartierslösungen definiert. Remote-Monitoring sichert langfristige Betriebssicherheit, einfache Skalierbarkeit.

Lassen Sie eine Antwort hier