Als senkrechte, bifaziale PV-Lösung eingehängt in Doppelstabmattenzäune liefern die Sunbooster VERTICAL Streifen im Winter hohe Erträge. Sie nutzen flach auftreffendes Sonnenlicht und reflektierten Schnee gleichermaßen. In Kombination mit dynamischen Tarifmodellen können Haushalte in Deutschland und Österreich bis zu 75 Prozent ihrer Stromkosten einsparen. Die Module erzeugen täglich zwei bis drei Kilowattstunden und gelten als balkonkraftwerkfähig, wodurch keine Genehmigung oder Anmeldung erforderlich ist. Die Amortisation erfolgt in zwei bis drei Jahren.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Sunbooster VERTICAL Streifen erzielen effiziente höhere Erträge dank Schneereflektion
Die vertikalen Sunbooster VERTICAL PV-Streifen überzeugen mit ihrem modularen Konzept und lassen sich einfach in Doppelstabmattenzäune einfädeln. Bifaziale Zellen nehmen Licht von beiden Seiten auf, inklusive Reflexionen von schneebedeckten Flächen, und wandeln es in zwei bis drei Kilowattstunden Strom pro Tag um. Das System liefert selbst an bewölkten Wintertagen konstant Energie, steigert die Eigenversorgung privater Haushalte und senkt gleichzeitig die Stromrechnung. Installation und Montage erfolgen genehmigungsfrei durch Fachpartner umweltbewusst kosteneffizient.
Haushalte steigern Eigenverbrauchsanteil dank Solarzaun und dynamischen Tarifen effizient
Nach Berechnung von SUNBOOSTER-CEO Stefan Ponsold reduziert ein 1,872-kWp-Solarzaun die Stromrechnung eines deutschen Einfamilienhaushalts im Zeitraum von November bis März um rund 230 Euro. Die Anlage liefert Solarenergie in den Blöcken von 7-11 Uhr und 15-17 Uhr. Ab Januar 2025 treten dynamische Stromtarife in Kraft, die den Eigenverbrauch begünstigen. Durch intelligentes Lastmanagement lassen sich so bis zu 75 Prozent der Stromkosten einsparen.
Dezentes Balkonkraftwerk im Zaun integriert: bis zu 800 Watt
Solarzäune mit einer Maximalleistung von 800 W werden als Balkonkraftwerk eingestuft und sind von Anmelde- und Genehmigungspflicht befreit. Öffentliche Zuschüsse durch Städte und Gemeinden senken die Anschaffungskosten. Dank hoher Energieausbeute in der Heizperiode amortisiert sich das System meist in zwei bis drei Jahren. Ein fünf Meter langer Zaun mit 300 Euro Förderung und einem Arbeitspreis von 0,40 Euro pro kWh erzielt Einsparungen von etwa 416 Euro pro Jahr. Die 1.200 Euro Investition ist im vierten Betriebsjahr gedeckt.
SUNNYBAG-Marke 2010 gegründet, SUNBOOSTER-Marke 2022 für dezentrale Hausstromanlagen gestartet
Die SUNBOOSTER GmbH startete 2010 mit SUNNYBAG und setzte von Beginn an auf mobile Photovoltaikmodule. Kurz darauf erfolgte die Aufnahme von Solarrucksäcken und Outdoor-Panels ins Portfolio, um unabhängig von Steckdosen Energie zu gewinnen. Anfang 2022 ergänzte der Launch der Marke SUNBOOSTER das Angebot um dezentrale Hausanlagen. Über 1.000 Vertriebspartner in Deutschland und Österreich stehen für Planung, Installation und Service bereit. Bis Juli 2025 liegen die Verkaufszahlen der VERTICAL Streifen bei 21 Kilometer.
Dezentrale Solarzäune bieten Gemeinden Förderung und Hauseigentümern schnelle Amortisation
Die Sunbooster VERTICAL Solarzäune von SUNBOOSTER bieten Haushalten in Deutschland und Österreich eine dezentrale Stromversorgung mit 2 bis 3 kWh pro Tag im Winter. Bifaziale Module nutzen Einstrahlung, diffusem Licht und Schneereflektionen. Die vertikale Integration in vorhandene Doppelstabmattenzäune ist ohne behördliche Anmeldung möglich. In Kombination mit dynamischen Stromtarifen lassen sich bis zu 75 Prozent der Stromkosten sparen. Bereits nach zwei bis drei Jahren rechnet sich die Anschaffung dank hoher Wintererträge vollständig.

