Wärmepumpe und Hybridkollektoren bilden effizientes, bivalentes Energiesystem vor Ort

0

Durch die Integration von 24 PVT-Hybridkollektoren, Pufferspeicher und Kältespeicher bietet die Harsewinkeler Installation nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Vorteile. Auf 250 Quadratmetern Büro- und Werkstattfläche amortisieren sich Investitionen dank hoher Eigenstromerzeugung und optimierter Regelung in kurzer Zeit. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe und Klimadecken senken den Betriebsaufwand für Heizen und Kühlen drastisch. Ein zentrales Managementsystem minimiert Netzbezug und maximiert Eigenverbrauch für langfristige Kosteneinsparungen. ressourcenschonend betriebssicher wartungsarm klimaneutral autark innovativ flexibel skalierbar zukunftsfähig

Klassische Solarthermie kombiniert mit PVT für effiziente bedarfsgerechte Ganzjahresenergieversorgung

Über die PVT-Kollektoren wird tagsüber Sonnenenergie dual genutzt: als elektrischer Strom und als thermische Wärme. In einem TWL-Pufferspeicher wird die Wärme gespeichert, um sie je nach Jahreszeit für die Heizunterstützung oder Brauchwassererwärmung einzusetzen. Diese zentrale Zwischenspeicherung sorgt für eine gleichmäßige Versorgung und verhindert ineffiziente Netzspitzen. Das Ergebnis ist eine optimierte Energiebilanz, ein hoher Eigenverbrauchsanteil und eine spürbare Entlastung der Primärenergiesysteme. Dadurch erhöht sich die Wirtschaftlichkeit und die CO2-Bilanz verbessert sich.

Integrierte Regelung optimiert Energieflüsse und minimiert Netzstrombezug kontinuierlich automatisch

Ein energieeffizientes Gebäudeklimatisierungssystem basiert auf vierundzwanzig PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren, die mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe verbunden sind. Der integrierte Kältespeicher mit AGI-Beschichtung speichert Energie für Zeiten hoher Nachfrage und hält die Werkstatt bei bis zu dreißig Grad Außentemperatur konstant bei zweiundzwanzig Grad. Klimadecken geben die Kühlleistung flächig ab und vermeiden Kondensation unabhängig vom Taupunkt. Intelligente Sensorik passt den Betrieb in Echtzeit an den aktuellen Bedarf an. Dies erhöht Komfort, senkt Energieverbrauch Betriebskosten.

Betrieb in Echtzeit überwacht, visualisiert und durch Regelung optimiert

Alle Ströme von Wärme, Kälte und Elektrizität werden über eine zentrale Steuerungseinheit zusammengeführt, gemessen und auf übersichtlichen Visualisierungen angezeigt. Anlagenbetreiber erhalten so Einblick in die Live-Daten zu Solarertrag, Heizbedarf und Kühlkapazität. Der integrierte Regelalgorithmus passt automatisiert Pumpenleistung und Ventilpositionen an, minimiert externe Netzbezüge und maximiert die Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms aus den PVT-Modulen. Damit wird eine dauerhaft effiziente Betriebsweise mit geringem Energieaufwand erreicht. Zusätzlich wird die Systemzuverlässigkeit automatisch überprüft.

Sommerbetrieb mit Erdabsorber, Übergangsbetrieb mit PVT-Kollektoren und Pufferspeicher saisonal

Der saisonale Betrieb des Systems wird durch einen Erdabsorber im Sommer ergänzt, der die Vorlauftemperaturen im Kühldeckensystem senkt und damit eine effiziente Kühlung ermöglicht. In den Übergangszeiten Frühjahr und Herbst wird die thermische Energie der PVT-Kollektoren vorrangig zum Heizen eingesetzt. Ein zentraler Pufferspeicher fungiert als Zwischenspeichermedium, speichert überschüssige Wärme und gibt sie je nach Bedarf ab, wodurch eine konstante Raumtemperatur und optimale Energieverteilung realisiert werden.

Systemvisualisierung ermöglicht Auswertung aller Daten und automatische dauerhafte Prozessoptimierung

Alle relevanten Systemparameter wie Temperaturen, Energieverbräuche und Leistungskennzahlen werden über Sensoren erfasst und in einer zentralen Leitwarte visuell aufbereitet. Die integrierte Intelligenz verarbeitet diese Datenströme, erkennt Laständerungen und verändert automatisch die Einstellungen von Pumpen, Kompressoren und Ventilen, um stets optimale Betriebsbedingungen zu schaffen. Dies führt zu einer hohen Selbstversorgung durch Eigenstromnutzung, reduziert den Zukauf aus dem öffentlichen Netz und garantiert gleichzeitig einen wirtschaftlichen und kostensparenden Anlagenbetrieb und erhöht die Systemlebensdauer.

Regelung optimiert Betrieb von Flächenkollektor und Kühldecken im Gebäude

Die effiziente Kühlung mittels Flächenkollektoren und Kühldecken erfordert nur einen einzigen Kältekreis, der von einer zentralen Kreiselpumpe gespeist wird. Ein mit AGI beschichteter Pufferbehälter fungiert als thermischer Speicher und sorgt für eine gleichmäßige Kühlleistung. Selbst bei hohen Außentemperaturen bleibt das Raumklima konstant. Durch den Wegfall zusätzlicher Verdichtermodule sinkt der Strombedarf deutlich, was die Energiekosten senkt und die Systemzuverlässigkeit aufgrund reduzierter Komponentenanzahl erhöht. Dieses Design ermöglicht zuverlässige Temperaturregelung und minimiert Wartungsintervalle.

Bivalentes Gesamtsystem koppelt Heizung Kühlung Strom Warmwasser PVT Technologie

Nach Einschätzung von Markus Mussenbrock ermöglicht die neu installierte PVT-Anlage eine nachhaltige Energieversorgung völlig ohne fossile Brennstoffe. Solarstrom und -wärme werden in Kombination mit Pufferspeichern und einer Wärmepumpe effizient genutzt. Die Implementierung beweist die Alltagstauglichkeit der Technologie in einem gewerblichen Umfeld. TWL Technologie GmbH lieferte das komplette Systempaket und stand dem Projektteam von der Vorplanung bis zur finalen Inbetriebnahme beratend und ausführend zur Seite fachkundig kompetent begleitet, termingerecht geliefert abgenommen.

Erfahren Sie am Stand F14 TWL PVT-Systeme für Gewerbebauten

Auf der HEATEXPO in Dortmund (25.-27. November) präsentiert TWL Technologie GmbH in Halle 4, Stand F14, sein PVT-Wärmepumpen-Speichersystem. Im Mittelpunkt stehen PRISMA(R) Hybridkollektoren, die gleichzeitig Solarstrom und thermische Energie bereitstellen, sowie ein Pufferspeicher, der überschüssige Wärme zwischenspeichert. Die gekoppelte Wärmepumpe gewährleistet eine effiziente Temperierung für Heizung und Kühlung. Besucher erleben live, wie die zentrale Regelung Energieflüsse optimiert, den Netzbezug reduziert und die Eigenstromnutzung maximiert.

TWL setzt auf hocheffiziente PRISMA(R) PVT-Lösungen in Gewerbegebäuden bundesweit

Aus Weiden (Oberpfalz) stammt die 2002 gegründete TWL Technologie GmbH, die am Standort Freihung Pufferspeicher mit Kapazitäten bis 150 000 Litern und Solarthermie-Kollektoren in unterschiedlichen Leistungsgrößen herstellt. Mit der Lancierung der PRISMA(R) PVT-Produktlinie im Jahr 2022 erweiterte das Unternehmen sein Angebot um Hybridkollektoren. Der Vertrieb der PVT-Module erfolgt über das Team in Eckernförde, das Kundenberatung und technische Unterstützung anbietet.

AGI-beschichteter Kältespeicher garantiert konstant effiziente Raumklimawerte auch bei Hitze

Das innovative Harsewinkel-System verknüpft 24 PVT-Kollektoren mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, einem thermischen Pufferspeicher und deckenintegrierten Kühlschleifen zu einem intelligent gesteuerten bivalenten Energiesystem. Sensoren erfassen Temperaturen, Leistungsdaten und Ladezustände, eine zentrale Regelung optimiert automatisch die Energieverteilung zwischen Stromerzeugung, Heizunterstützung und aktiver Kühlung. Die hohe Eigenstromquotenutzung und das adaptive Lastmanagement verringern den Netzbezug, senken Betriebskosten und leisten einen Beitrag zur nahezu vollständigen fossilen Unabhängigkeit. Erdabsorber kühlt im Sommer, Pufferspeicher liefert im Winter Wärme.

Lassen Sie eine Antwort hier