Bei Bauprojekten in kalten Jahreszeiten schützt die mobile ENERENT Luft-Luft-Wärmepumpe mit 40 kW Leistung effizient vor Frostschäden. Auf dem Gelände des zukünftigen Effizienzhauses40-Sonderpädagogikzentrums in Aschau sorgt sie für konstante Innentemperaturen ab fünf Grad. Die Installation erfordert nur Ansaug- und Verteilerschläuche, wodurch schnelle Inbetriebnahme und flexibler Standortwechsel möglich sind. Digitale Fernüberwachung per Smartphone gewährleistet jederzeit Überblick und sichert optimalen Betrieb. Das System arbeitet ohne Zwischenspeicherung und passt sich wechselnden Außentemperaturen an.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Effizienzhaus40-Kriterien reduzieren deutlich Primärenergiebedarf auf vierzig Prozent konventioneller Neubauten

Die in der Schwimmhalle eingerichtete Winterbaubeheizung. (Foto: ENERENT GmbH)
Die Errichtung des Sonderpädagogischen Förderzentrums Aschau erfolgt in nachhaltiger Holz-Hybrid-Bauweise und erfüllt die Anforderungen des Effizienzhaus40-Standards, wodurch der Primärenergiebedarf auf vierzig Prozent eines Standardneubaus begrenzt wird. Bis 2028 entstehen 21 Klassenräume, Mensa, Aula, spezielle Fachbereiche und eine Tiefgarage. Für die winterliche Baustellenbeheizung kommt eine autarke ENERENT mobile Luft-Luft-Wärmepumpe zum Einsatz, die emissionsfrei arbeitet, rasch Luft bereithält und flexibel an wechselnden Einsatzorten genutzt werden kann, inklusive digitaler Fernsteuerung per Smartphone App.
Umwandlung von Umgebungsluft in Wärme und Kälte ohne Speicherung
Die ENERENT Wärmepumpe erzeugt bis zu 40 kW Heiz- und Kühlleistung und arbeitet im weiten Spektrum von -10 °C bis +40 °C rein elektrisch. Sie entzieht der Außenluft Energie, reguliert deren Temperatur sofort und speist sie ohne Puffer direkt ins Gebäude ein. Durch die sofortige Luftaufbereitung ist schnelle Temperaturanpassung gewährleistet. Das Konzept verzichtet gänzlich auf fossile Energieträger und bietet dank Kompaktheit und Flexibilität sofortige Einsatzbereitschaft. Fernsteuerung per Smartphone ermöglicht Überwachung aus der Ferne.
Schlauchbasierte Installation ermöglicht schnelles Beheizen ganz ohne stationäres Wärmeverteilsystem

SFZ Aschau vor Start der Großbaustelle (Foto: Landkreis Mühldorf am Inn)
Mit nur vier luftgeführten Verbindungen kommt die Wärmepumpe ohne fest installiertes Verteilnetz aus: ein Ansaugschlauch, drei Ausblasleitungen und ein Y-Verteiler sind ausreichend. Diese Ausstattung ermöglicht die schnelle Aufstellung an unterschiedlichen Einsatzorten ohne bauliche Eingriffe. Die ansaugende Leitung führt Frischluft zu, während das Y-Stück die erwärmte Luft gleichverteilt an zwei Schläuche übergibt. So wird in Hallen wie der Schwimmhalle eine gleichmäßige Raumtemperierung realisiert. Dies erhöht Effizienz und reduziert wesentlich Aufwand nachhaltig.
Winterbaubeheizung mit fünf Grad Innentemperatur schützt Mauerwerk und Putz
Ein gleichbleibendes Raumklima bei fünf Grad Celsius schützt während der Winterarbeiten empfindliche Baustoffe vor Frostschäden. Beton, Mörtel und Putz härten gleichmäßig aus, da unverzügliche Wärmebereitstellung Schädigungen und Rissbildungen verhindert. Durch den Wärmeschutz profitiert das gesamte Bauprojekt von beschleunigten Abläufen und geringerem Nacharbeitsaufwand. Darüber hinaus ermöglicht die konstante Temperatur den Beschäftigten ein warmes, sicheres Arbeitsumfeld und fördert Motivation sowie Effizienz auf der Baustelle. Diese Schutzmassnahmen verlängern Materiallebensdauer und senken signifikant Wartungskosten.
Regionalleiter betont Umweltfreundlichkeit und CO?-Neutralität der mobilen Wärmepumpe Lösung

Visualisierung des neuen Schulgebäudes in Aschau (Foto: Delta Immotec)
Mit einer innovativen Fernüberwachung via Smartphone oder Tablet lassen sich alle relevanten Betriebszustände der Wärmepumpe in Echtzeit überwachen und bei Bedarf sofort anpassen. Das Leihgerät steht bis Frühjahr 2025 zur Verfügung und kann bei fortgesetztem Interesse des Bauherrn in nachfolgenden Bauabschnitten erneut eingesetzt werden. Regionalleiter Manuel Lutzenberger hebt die Klimafreundlichkeit und vollständige CO?-Neutralität dieser Lösung hervor, die emissionsarm arbeitet und zugleich hohe Energieeffizienz gewährleistet. Außerdem unterstützt sie ressourcenschonendes Bauen nachhaltig.
Einfache Installation der mobilen Wärmepumpe reduziert Kosten und Emissionen
Als temporärer Heizpartner unterstützt die mobile ENERENT Luft-Luft-Wärmepumpe das Effizienzhaus40-Projekt in Aschau optimal. Sie sorgt elektrizitätsbasiert für gleichmäßige Innenraumtemperaturen und schützt Holz-Hybridkonstruktionen sowie Betonfundamente vor Frost. Durch einfache Installation mit wenigen Schläuchen entfällt komplexes Rohrleitungsnetz, der Einsatz erfolgt standortunabhängig und flexibel. Die digitale Fernüberwachung ermöglicht Echtzeit-Analyse und -steuerung. So werden Bauzeiten verkürzt, Materialqualität erhalten und das Gesamtvorhaben nachhaltig CO?-neutral realisiert. Arbeitssicherheit und Komfort steigen; die Anlage ist mehrfach kosteneffizient wiederverwendbar.