Im Rahmen der jüngsten URE-Tarifausschreibung konnte ABO Energy den Zuschlag für den Solarpark Gubin erhalten, der auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Lubuskie-Gebiet realisiert wird. Die Anlage mit 17 MWp bringt grünen Strom für rund 6000 Haushalte und nutzt brachliegende Konversionsflächen. Das Projekt setzte kürzlich den Spatenstich um und demonstriert die Effektivität von Flächenrecycling im Ausbau erneuerbarer Energien in Polen. Es unterstreicht das Potenzial alternativer Flächen für nachhaltige Energieprojekte bedeutend. erheblich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Konversionsfläche Gubin wird Solarpark mit 17 Megawatt Peakleistung geplant
Der in Lubuskie realisierte Solarpark nutzt rund fünfzig Hektar eines ehemaligen Truppenübungsplatzes und erzeugt mit 17 MWp-Installationsleistung jährlich mehrere zehn Gigawattstunden Grünstrom. Über eine Einspeiseleitung wird der Strom ins lokale Verteilnetz eingespeist, sodass der Energiebedarf von über sechstausend Haushalten ökologisch gedeckt wird. Die Projektierung auf Konversionsflächen trägt zur Konfliktvermeidung bei und maximiert den Flächenertrag gegenüber herkömmlichen Standorten durch optimierte Modullayout-Planung. Langfristig wird so eine nachhaltige Netzintegration ohne neue Flächenverbrauchskonflikte gewährleistet.
Netzzusage vor Tarifausschlag: ABO Energy stärkt deutlich polnische Marktpräsenz
Im polnischen Genehmigungsverfahren erhält ein Projekt erst nach Zusage der Netzanbindung den Zuschlag. Für den Solarpark Gubin hat ABO Energy diese Netzzusage bereits im Vorfeld des Tariffverfahrens gesichert. Aleksandra Koska, Geschäftsführerin von ABO Energy Polska, erinnert an den erfolgreichen Netzanschluss des Windparks in Donaborow 2022 und weist auf den Übergang zum ersten Solarpark hin. Der aktuelle Zuschlag belegt die solide Marktposition des Unternehmens in Polen. Dies betont die Zukunftsfähigkeit deutlich.
?od?-Team von ABO Energy realisiert insgesamt Gigawatt-Leistung erneuerbarer Projekte
Seit ihrer Markteinführung in Polen im Jahr 2019 hat ABO Energy einen wachsenden Projektbestand aufgebaut und 2020 ein Büro in ?od? eingerichtet. Ein Team von 18 Mitarbeiter koordiniert umfassende Solar-, Wind- und Speicherprojekte mit einer Gesamtleistung, die mittlerweile einen Gigawatt übersteigt. Vor Kurzem erhielt der Entwickler Netzzugänge für drei zusätzliche Solarparks und reichte Anträge für drei eigenständige Batteriespeicher mit einer Kapazität von insgesamt 257 Megawatt ein. Diese Maßnahmen stärken Versorgungssicherheit.
Erneuerbare sollen Anteil bis 2030 auf 56 Prozent steigern
Dr. Klaus Pötter, Verantwortlicher für Marktanalysen bei ABO Energy, hebt die Dynamik des polnischen Strommarktes hervor: Mit einem Bedarf von circa 160 TWh jährlich und starkem Wirtschaftswachstum hat das Land im Juni 2025 eine historische Wende vollzogen, als erneuerbare Energien erstmals den Kohleanteil überwogen. Der aktuelle Erneuerbarenanteil von 29 Prozent soll bis 2030 auf 56 Prozent steigen. Dies langfristig maßgeblich stimuliert die effiziente und nachhaltige Entwicklung regionaler Solar- und Windkraftanlagen.
Zehnfache Abstandsregelung verzögert Onshore-Windausbau – Entwurf zur Lockerung eingereicht
Infolge der strikten 10H-Abstandsregel müssen Windturbinen in Polen zehnfache Nabenhöhe Abstand zu Wohngebieten halten, was den Ausbau von Onshore-Windparks signifikant verlangsamt. Kommunen haben zwar die Befugnis, im Flächennutzungsplan Ausnahmen zu gewähren, doch häufig bleiben komplexe Umweltprüfungen und öffentliche Anhörungen. Um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche wiederherzustellen und dringend benötigte erneuerbare Kapazitäten zuzulassen, arbeitet der Gesetzgeber an einer Reform, die Erleichterungen und planungsrechtliche Sicherheit bieten soll, Fristen verkürzen und Genehmigungsverfahren deutlich optimieren.
Marktpräsenz in Polen gestärkt durch erfolgreichen Solarpark Gubin Ausbau
Mit der Bewilligung durch die polnische Regulierungsbehörde stärkt ABO Energy seine Marktpräsenz maßgeblich. Die Solarpark-Installation in Gubin verfügt über eine Spitzenleistung von 17 MWp und kann jährlich sauberen Strom für rund 6 000 Haushalte erzeugen. Dieses Projekt ergänzt bestehende Netzzusagen und geplante Batteriespeicherinitiativen, die das Unternehmen unter günstigen regulatorischen Rahmenbedingungen vorantreibt. Durch den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien im Land verbessert sich die langfristige Planungssicherheit und Rentabilität der Investitionen maximiert Betriebssicherheit.