Die zweite Edition des KI-Awards „Goldener Humphrey“ wird von der TEDEXA GmbH aus Mainz auf den 33. Windenergietagen in Potsdam ausgerichtet. Windfirmen haben am 12. November die Möglichkeit, ihre KI-gestützten Lösungen für optimierte Betriebsabläufe, exakte Prognosemodelle, vorausschauende Wartung und gezielte Personalentwicklung vorzustellen. Eine unabhängige Fachjury wählt die besten Projekte aus. Gewinner erhalten breite Aufmerksamkeit durch Livestream-Übertragungen, reichweitenstarke Social-Media-Aktivitäten und Fachartikel, gestützt auf den ganzheitlichen 360°-KI-Ansatz von TEDEXA. Diese Initiative steigert.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Deadline rückt näher: Windfirmen KI-Projekte bis 31. Oktober einschicken
Die Ausschreibung durch TEDEXA GmbH richtet sich an alle Akteure der Windbranche, die mit KI-Lösungen im technischen, kaufmännischen oder organisatorischen Bereich aktiv werden wollen. Gefordert ist eine vollständige Projektbeschreibung inklusive rechtlicher Compliance und Wirtschaftlichkeitsanalyse. Die Einreichung erfolgt ausschließlich per E-Mail bis zum 31. Oktober. Ein fachkundiges Gremium nimmt eine transparente Bewertung vor, bietet konstruktives Feedback und unterstützt erfolgreiche Projekte bei der weiteren Integration in betriebliche Abläufe und Pilotanwendungen praxisnah und zielorientiert.
Jury tagt im Forum 14 Goldener Humphrey live übertragen
Am 12. November von 17 bis 19 Uhr lädt das Forum 14 „Digitale Transformation & KI“ im Kongresshotel Potsdam renommierte Fachjuroren zur Bewertung des Goldenen Humphrey ein. Fünf unabhängige Expertinnen und Experten analysieren eingereichte KI-Lösungen für Optimierung, Prognose und Wartung nach festgelegten Bewertungsmaßstäben. Die Preisübergabe findet live per Stream statt. Ergänzend erscheinen Posts in Social Media, während Branchenmagazine die prämierten Konzepte mit Interviews und Hintergrundanalysen vorstellen.
Auszeichnung bietet Gewinnern intensive Social-Media-Promotion und reichweitenstarke Branchenpublikationen international
Die Streaming-Übertragung verschafft den Gewinnern Zugang zu einem internationalen Fachpublikum, das ihre technologischen Neuerungen in Echtzeit verfolgt und diskutiert. Zeitgleich sorgen maßgeschneiderte Kampagnen in sozialen Netzwerken für erhöhte Interaktion und Reichweite. Artikel in relevanten Fachpublikationen bieten zusätzlich fundierte Hintergrundinformationen und stärken die Glaubwürdigkeit. Die Preisverleihung schafft darüber hinaus eine Plattform, auf der Unternehmen neue strategische Partnerschaften knüpfen und Gespräche mit potenziellen Investoren initiieren können und gleichzeitig ihre Marktposition signifikant ausbauen erfolgreich
Windenergietage Linstow erleben erste KI-Award-Verleihung mit Nefino als Gewinner
Im Rahmen der 32. Windenergietage in Linstow wurde im November erstmals ein KI-Award speziell für die Windindustrie verliehen. Mehrere Firmen demonstrierten ihre prädiktiven Modelle und automatisierten Analyse-Tools. Den Hauptpreis gewann die Nefino GmbH mit ihrer SaaS-Applikation „Nefino.LI News“, die durch leistungsstarke KI-Komponenten, flexible Berichtsfunktionen und benutzerfreundliche Konfiguration bestach. Diese Würdigung fördert den Transfer von künstlicher Intelligenz in operative Prozesse und strategisches Management.
Michael Darnieder unterstreicht Bedeutung mutiger, gut geplanter strategischer KI-Initiativen
Laut Michael Darnieder, Chef von TEDEXA, ist nicht die Industrie das Ziel von KI, sondern träge Organisationen. Der Goldene Humphrey zeichnet mutige, schnell gestartete und sorgfältig geplante KI-Initiativen aus, die Prozesse effizienter gestalten. Ausgezeichnet werden Projekte, die algorithmisch Wartung vorhersagen, Leistungskennzahlen analysieren und Personalbedarfe prognostizieren. Die preisgekrönten Lösungen erhöhen nicht nur die Transparenz interner Abläufe, sondern schaffen durch Medienpräsenz und Fachberichte zusätzliche Reichweite.
Kostenfreie KI-Award Teilnahme: Messeticket Potsdam separat zu buchen bleibt
Wer am KI-Award teilnehmen möchte, zahlt keine Zusatzgebühr, sondern lediglich die reguläre Anmeldegebühr für die Windenergietage in Potsdam. Die Bewerbung erfolgt durch Einsendung einer detaillierten Projektbeschreibung. Für eine gedruckte Unterlage ist der 15. Oktober als Abgabedatum festgelegt. Möchte man ausschließlich digital teilnehmen, besteht eine verlängerte Einreichungsfrist bis zum 31. Oktober. Anschließend sichtet ein Expertengremium die fristgerechten Beiträge und trifft eine Vorauswahl der vielversprechendsten Projekte.
Zwei interaktive Praxiseinheiten am 14. November fördern kreatives KI-Mitwirken
Am 13. November öffnet TEDEXA in Potsdam die Türen für „Vibe Coding“, ein neues Format in der Best Practices und Impulse-Reihe. In interaktiven Sessions erhalten Teilnehmer Einblicke in KI-gestützte Methoden, die agile Produktentwicklung beschleunigen und kreative Lösungsfindung fördern. Am 14. November setzen zwei aufeinander aufbauende Workshops den Schwerpunkt auf praktische Anwendungen: Unternehmen erarbeiten gemeinsam mit künstlicher Intelligenz Prototypen, optimieren Workflows und reflektieren die Integration von KI als festen Bestandteil ihrer Entwicklungsstrategie.
Nachhaltige KI-Strategien und Produkteinführung durch TEDEXA ganzheitlich umgesetzt rechtlich
TEDEXA konzipiert und realisiert einen integrierten KI-Beratungsprozess für Unternehmen der erneuerbaren Energien, der Strategieplanung, Datenerfassung, Modellarchitektur, Softwareentwicklung, ausführliches Testen und operative Einführung abdeckt. Unter Berücksichtigung ethischer Leitgedanken und gesetzlicher Vorgaben wird jeder Schritt wirtschaftlich bewertet und optimiert. Das Ergebnis sind belastbare, skalierbare KI-Systeme, die präzise Prognosen liefern, Fehleranfälligkeit reduzieren, Betriebskosten senken, Innovationspotenziale heben, Compliance gewährleisten, Transparenz erhöhen und langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern. Effizienzsteigerung Resilienz Risikomanagement Prozessoptimierung Automatisierung Qualitätssicherung Nachhaltigkeit Datensicherheit Skalierung.
Unabhängige Jury prämiert innovative KI-Anwendungen für optimierte Betriebseffizienz branchenweit
Mit dem KI-Award „Goldener Humphrey“ werden innovative Projekte der Windenergiebranche ausgezeichnet, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Bewertet werden Lösungen zur Betriebsoptimierung, vorausschauenden Wartung und Energieprognose. Teilnehmer erhalten fundiertes Feedback von Branchenexperten, was eine kontinuierliche Verbesserung ihrer Konzepte ermöglicht. Die Preisverleihung wird live gestreamt, begleitet von gezielten Social-Media-Posts und Beiträgen in Fachpublikationen. In Vibe Coding-Workshops erleben die Teilnehmer KI als interaktiven Partner, während TEDEXAs 360°-Ansatz eine ganzheitliche Betreuung gewährleistet.