Karl Endrich KG sichert zukunftssichere Energieversorgung mittels intelligenter Batteriespeicherstrategien

0

CAE-Ingenieure führten eine detaillierte Modellierung des Stromverbrauchs der Karl Endrich KG durch und kombinierten diese mit Photovoltaikerträgen, um ein Batteriespeichersystem exakt zu dimensionieren. Stündliche Lastprognosen sowie Marktsimulationen für Day-Ahead-, Intraday- und Regelenergiemärkte legten die Basis für intelligente Lade- und Entladezyklen. Dadurch steigerte sich der Eigenverbrauch signifikant, während Leistungspreisspitzen abgefedert wurden. Das Ergebnis ist eine wirtschaftliche, robuste und anpassungsfähige Energieinfrastruktur, die langfristig Kapitalrenditen maximiert, mit Verfügbarkeit, geringer Komplexität und hohem Automatisierungsgrad.

Analysen berücksichtigen Transportflotte, Gabelstapler und Ladesäulen sowie PV-Erträge Modellierung

Mittels tiefgehender Verbrauchsanalyse ermittelten CAE-Analysten den aktuellen Strombedarf der Karl Endrich KG und erstellten daraus stündliche Prognosemodelle für die künftige Lastverteilung, mit Einbindung geplanter Elektrifizierungsprojekte wie Transportflotte, Staplern und Mitarbeiter-Ladesäulen. Parallel wurden simulationsbasierte Ertragsdaten der Photovoltaikanlage auf Basis technischer Spezifikationen und standortbezogener Wetterstatistiken generiert. Die Integration der Direktvermarktung inklusive Marktprämie gewährleistet zuverlässige Abschätzungen möglicher Einspeiseerlöse und stärkt die Wirtschaftlichkeitsplanung. Dieses Vorgehen sichert valide Ergebnisse für Investitionsentscheidungen und optimiert das Energiemanagement.

Wirtschaftliche Bewertung identifiziert Betriebsstrategien für flexible Speicherleistung und Rendite

Simulationen verschiedener Betriebsmodi des Batteriespeichers integrierten Anpassungen bei Ladezyklen, Leistungsbegrenzungen und zeitlich abgestimmten Handelsfenstern. Im Anschluss wurden technische Kennzahlen wie Batteriesättigung und Wirkungsgrad zusammen mit ökonomischen Parametern wie Cashflow, ROI und Rückzahlungsdauer gegenübergestellt. Die Auswertung ergab konkrete Vorgaben zur optimalen Kapazitätsplanung sowie flexiblen Regelparametern. Durch den Einsatz dieser Strategien werden Eigenverbrauchsraten verbessert und zusätzliche Einnahmen in den Day-Ahead-, Intraday- und Regelenergiemärkten erzielt. Die Studie stellt eine Entscheidungsgrundlage für Investitionen dar.

Ganzheitliche CAE-Parameterbewertung steigert deutlich Wirtschaftlichkeit und umfassende Marktpotenzialnutzung massiv

Nach Einschätzung von Karl Endrich sind bloße Fachangebote und oberflächliche Kommentare nicht ausreichend, um eine Solaranlagenintegration wirkungsvoll zu gestalten. Erst die systematische Parametererfassung und -bewertung durch das CAE hat fundierte Entscheidungsgrundlagen geschaffen. Dadurch kann überschüssige Energie ideal gespeichert werden, die Eigenversorgung steigt und wirtschaftliche Potenziale am Day-Ahead-, Intraday- und Regelenergiemarkt werden realistisch genutzt. Diese evidenzbasierte Planung ist wesentlich, um langfristig rentabel zu arbeiten. Ein solches Vorgehen fördert Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

Fluktuierende erneuerbare Energien erfordern Batteriespeicher für stabile Versorgung Nachhaltigkeit

Die Integration von Batteriespeichern trägt entscheidend dazu bei, die Klimaschutzziele Bayerns bis 2040 und der Bundesregierung bis 2045 zu verwirklichen, indem sie temporäre Überschüsse aus Wind- und Solarstrom speichert. Im Gebäudesektor ermöglicht dies eine zeitversetzte Nutzung und bereitschaftsorientierte Versorgung. Angesichts hoher Investitionen sind präzise Dimensionierungsanalysen und angepasste Betriebsstrategien unumgänglich. Nur so lassen sich Versorgungssicherheit gewährleisten, Wirtschaftlichkeit verbessern und Akzeptanz für Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft stärken und CO2-Emissionen effektiv reduzieren.

CAE-Systemanalyse ermöglicht Endrich KG klimafreundliche Energieversorgung mit zusätzlichen Markterlösen

In Folge der Kooperation mit dem CAE verfügt die Karl Endrich KG jetzt über eine energieeffiziente Versorgungslösung mit hoher Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Durch intelligentes Lademanagement und Kapazitätsplanung des Batteriespeichers wird der Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage maximiert und Leistungspreise deutlich reduziert. Parallel eröffnen Day-Ahead-, Intraday- und Regelenergiemärkte zusätzliche Ertragschancen. Das Praxisbeispiel zeigt, wie datenbasierte Simulationen und maßgeschneiderte Betriebsstrategien Unternehmen stärken sowie deren Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutzbeitrag nachhaltig steigern und langfristig Investitionskosten effektiv senken.

Lassen Sie eine Antwort hier